Nun steht der Schaukasten. Ich habe eine Königin hineingesetzt, deren Volk schon das ganze Jahr unter seinen Möglichkeiten bleibt. Aus irgendeinem Grund legt sie gerne mehrere Eier in eine Zelle. Keine Ahnung, wo das herkommt.
Nun steht der Schaukasten. Ich habe eine Königin hineingesetzt, deren Volk schon das ganze Jahr unter seinen Möglichkeiten bleibt. Aus irgendeinem Grund legt sie gerne mehrere Eier in eine Zelle. Keine Ahnung, wo das herkommt.
#Honig. Frischer Honig. Südstern Gold. Frühtracht 2025. Die Damen waren fleißig. Geschleudert. Gerührt. In 500g Gläser gefüllt. Etikettiert.
7,50 € plus Pfand.
Kleingartenanlage Am
Segen zwischen Bolmke und Rombergpark. Garten 47.
Bei Interesse bitte melden. Kommt rum....
Gestern habe ich mal das Futter beim neuen Ableger kontrolliert und mir ein Bild vom Gesamtzustand gemacht. Futter ist noch ausreichend vorhanden und die #Bienen tragen auch schon den ersten Nektar ein. Die #Königin legt fleißig Eier und es ist auf ca 3 Waben Brut in allen Stadien zu sehen. Auch die Anzahl der Bienen macht für mich einen guten Eindruck.
Grade wieder bei den #Bienen gewesen
Obwohl relativ schwach aus dem Winter gekommen, scheinen sie sich gut erholt zu haben. (Das andere Volk hat es leider nicht geschafft...)
Drohnenbrut zur Varroabekämpfung konnte ich auch (allerdings zum ersten Mal, davor hatten sie noch keine angelegt) entnehmen.
Und Honigraum ist auch drauf, mal schauen ob sie ihn nehmen.
Wie immer ein "Uff, eigentlich lieber aufs Sofa legen, aber muss ja" zu "Hach, schön das rege Treiben im Volk zu sehen" geworden.
Hoffentlich ist ne Teilung (Ablegerbildung) demnächst noch drin, wir schauen mal. Haben sich ja gut berappelt
Heute morgen kam der bestellte #Bienen-Ableger pünktlich um 8 Uhr. Super verpackt und wohlbehalten sind sie dann sofort ins neue Heim eingezogen. Aktuell fliegen sie sich ein. Drückt die Daumen das sie sich genauso gut entwickeln wie der 1. Ableger vor 5 Jahren.
#Wissenschaft statt Imkerlatein und Ignoranz.
#Natur 2.0 - Der Biodiversitäts - #Podcast Folge 14) Ab ca Min 28 - Probleme mit #Honigbiene mittlerweile mehr als evident -
https://natur-20-podcast.podigee.io/14-new-episode
@thoerren
Links zu den erwähnten #Studien zu Honigbienen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666515822000154?via%3Dihub
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666515824000234
https://link.springer.com/article/10.1007/s004420050034
https://www.nature.com/articles/s41598-022-05603-2
#Landwirtschaft #Ernährung #biodiversität #biodiversverluste #artenschutz #Artenvielfalt #Imkerei #Imkern #Wildblumen #Wildpflanzen #Bienen #Honig #Fliegen #Käfer #Honigbienen #Wildbienen #Insekten #Wildbiene
Nahrungskonkurrenz und Übertragung von Krankheiten auf Wildbienen, oder
Seltene Ölkäferlarven halten sich in Blüten fest an Sandbienen, lassen sich zur weiteren Entwicklung in deren Bruthöhle transportieren.
Wenn sie stattdessen an Honigbienen andocken, landen sie in Honigbienenbeute und sterben ab.
Die Bienen-Botschafterin vom Honighaus im Volkspark
Hobby-Imkerin Elena Chmielewski produziert mit ihren Bienen echten "Volkspark-Honig". Ihr Wissen vermittelt sie an Kitas und Schulklassen.
Heute war mir das Glück mal wieder holt. Ein befreundeter #Imker rief mich an und sagte mur, dass auf seinem Grundstück ein #Schwarm hängt. Da er im Urlaub ist könne ich mir den Schwarm ruhig holen. Gesagt getan. Der Schwarm hing geteilt an 2 Bäumen auf niedriger Höhe und man konnte ihn recht bequem direkt in die #Beute schütteln.
Heute Abend holen wir ihn dann zu uns. Ggf. verbleibt er 1 Nacht in #Kellerhaft.
Heute schleudern wir den Honig den wir unserem Volk am letzten Wochenende entnommen haben. Dazu noch Honig von Völkern aus dem letzten Jahr die leider nicht über den Winter gekommen sind.
Die Menge wird vermutlich unser Vorrat bis zum nächsten Jahr.
Am Sonntag habe ich auch mal wieder geschaut wieviel #Honig die #Bienen eingetragen haben. Im oberen Raum war, bis auf 2 Waben, alles verdeckelt so dass wir diese entnommen haben und am Wochenende schleudern werden. Die anderen 2 Honigräume waren noch nicht verdeckelt und teils auch mit Brut belegt. Es sind auch Stifte vorhanden so dass die #Königin noch immer durchs Absperrgitter kommt.
Im Brutraum haben wir 3 Weiselzellen gefunden und stehen gelassen.
Und während die letzten Beigel im Ofen sind, vermeldet der Nachbar einen #bienenschwarm
Toll. Nicht. Bei dem Volk wollte ich nachher TBE machen.
Und wie fange ich den jetzt?
Verkauft jemand von den #imkerinnen und #imkern hier den eigenen Honig über einen (eigenen) #webshop? Ich habe Interesse an einem Erfahrungsaustausch.
Frühsommer am Bienenstand
Meinen eingefangenen #Bienenschwarm habe ich in meine selbst gebaute und entwickelte Wohlfühlbeute einlogiert (die rote Beute im Bild).
Die hat Platz für sieben #Waben im #Dadant Format hochkant.
Das Holz ist aus Weymouthkiefer, 50mm stark mit einem Boden, der 100m dick isoliert hat, inklusive ein kleines Flugloch, 7mm x 14mm.
Der Deckel hat eine Isolierung von 160mm.
So haben es die Mädels einfach, ihre Wohlfühltemperatur zu halten. Egal ob im Sommer oder im Winter.
Daneben stehen meine #Warré-Beuten.
Das vordere Volk hat fünf Zargen ohne Absperrgitter und Honig in 4 Zargen, oben fast nur Honig, dann immer mehr Brut - Imkern geht also auch ohne Absperrgitter.
Bienen sind von oben bis unten überall auf allen Waben.
Abhauen wollen sie (noch) nicht.
Heute ist Ende mit der #Rapsblüte
Ach ja:
Ein schattiges Plätzchen unter einem Eichenbaum, ist nicht nur gut im Hochsommer für die #Bienen, sondern auch für alle die #imkern.
Nach der abendlichen Kippkontrolle habe ich mir ein Bier verdient. Zumal ich wirklich regelmäßig die Rähmchen ziehe um Nachschaffungszellen zu entdecken. Die Honigräume sind schon ordentlich schwer #fediimker #imkern
Die Durchsicht am Samstag verlief ganz positiv. In Sachen Honig geht es Richtung vierter Honigraum (Zander). Ein Volk ließ sich vom Schwärmen abbringen, eines hatte nur noch eine Schwarmzelle und ein anderes denkt gar nicht erst daran. Lediglich ein Volk will es wirklich wissen. Hier muß ich nächsten Samstag vermutlich eine TBE vornehmen.
Die Ableger haben Eistreifen bekommen, nachdem ich zuvor die Nachschaffungszellen entfernt habe.
Läuft also echt gut heuer.
Heute haben wir wieder nach den #Bienen geschaut. Die #Königin konnten wir im unteren Honigraum separieren und haben sie auch gesehen. Aber fangen war leider nicht drin und dann war sie auch schon wieder weg. Im Brutraum war nur noch auslaufende Brut, keine Stifte. Damit konnten wir auch keinen #Ableger bilden...
Also habe ich entschieden den Honigraum unter den Brutraum zu setzen damit die Königin wieder unten sein kann. Eine Weiselzelle haben wir auch stehen lassen.
„#Honigbienen-Haltung ist kein #Natur schutz!" Interview mit Biologe Torben Schiffer #Imker #Imkern #Honig #Bienen
https://youtube.com/watch?v=_VZqF7hXRjU
Eigentlich wollte ich heute nur mal schauen wie voll die #Honigräume bei den #Bienen sind. Aber dann musste ich doch genauer schauen. Neben der 1. Weiselzelle habe ich leider auch Brut in beiden #Honigräumen gefunden. Die #Königin heute aber nicht. Ich habe die Räume jetzt mit einem zusätzlichen Absperrgitter getrennt und schaue die Tage nochmal nach ob ich die Königin oben finde.
Ansonsten hat sich das Volk doch gut entwickelt und ist schön stark.