Der Niedersächsische Landtag debattierte am 24. Juni 2025 ein generelles Handyverbot an Schulen. In der NDR-Sendung „Hallo Niedersachsen“ wurde Moritz Becker von smiley e.V. zu den Vor- und Nachteilen einer solchen Regelung befragt.
Der Niedersächsische Landtag debattierte am 24. Juni 2025 ein generelles Handyverbot an Schulen. In der NDR-Sendung „Hallo Niedersachsen“ wurde Moritz Becker von smiley e.V. zu den Vor- und Nachteilen einer solchen Regelung befragt.
"Wir sagen nicht: Alles darf. Aber ein pauschales Verbot greift zu kurz. Schulen brauchen selbstbestimmte Regulierung und pädagogische Konzepte statt genereller Technikverbote!"
Die ausführliche Begründung und Argumentation im neuen Positionspapier der @gmknet: https://regulierung-braucht-medienbildung.gmk-net.de/
Schule braucht Regeln und pädagogische Konzepte, kein pauschales #Smartphoneverbot!
Wir sagen nicht: Alles darf.
Aber ein pauschales Verbot greift zu kurz.
Positionspapier und Informationsangebote der @gmknet und des Verbands für Sonderpädagogik SH
Schulen brauchen selbstbestimmte Regulierung und pädagogische Konzepte! Gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten – für eine Schule, die digitale Alltagsrealität ernst nimmt.
https://regulierung-braucht-medienbildung.gmk-net.de/
Statt #Handyverbot an der #Schule: WLAN- und Handysignaljamming im Gebäude oder Abschottung der Signale durch bauliche Maßnahmen.
Jamming hätte den Vorteil, dass es im Notfall abschaltbar wäre. Bauliche Maßnahmen haben den Vorteil, dass sie vermutlich für sämtliche Funkfrequenzen funktionieren und quasi keine laufenden Kosten verursachen.
Mal so als Idee
Am Monatsanfang ist wieder Zeit für eine neue Ausgabe #BestOfFediLZ !
Im April rund um #Smartphoneverbot, Prüfungsaufgaben, freie Software uvm.
Ich habe mir vorgenommen, demnächst mal den TextRevealer von @matthiasgiger auszuprobieren und bin gespannt!
Viel Spaß beim Stöbern, wenn ihr möchtet, und einen schönen Feiertag!
Bei der Diskussion um ein #SmartphoneVerbot werde "suggeriert, die bloße Entfernung digitaler Technologien reiche aus, um pädagogische Herausforderungen zu bewältigen. Die Formel lautet: Technik weg, Problem weg. Diese Umkehrung techno-solutionistischer Logik ist nicht nur verkürzt, sondern gefährlich – insbesondere mit Blick auf Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Teilhabe."
Guter Beitrag von Lea Schulz: https://leaschulz.com/smartphone-debattte-inklusiv/
Ich hab mich mal tiefer mit der Metastudie beschäftigt, auf die sich Zierer bei seiner Forderung nach einem #Smartphoneverbot an Schulen beruft.
Die Metastudie, die selbst zum reflektierten Umgang rät, lässt viele relevante Perspektiven weg, v. a. qualitative Forschung. So entsteht ein schiefes Bild. Für echte Bildungstransformation brauchen wir mehr als Statistik.
https://seagent.de/metastudien-wenn-die-halben-aliens-die-wirklichkeit-regieren/
Bildschirm statt Bildung? #Smartphoneverbot an Schulen war ein großes Thema in unserem Podcast zur #DigitalenBildung. Unsere Gäste brachten uns dafür spannende Einblicke aus dem Schulalltag mit.
https://www.netzpiloten.de/bildschirm-statt-bildung-wie-digital-sollte-schule-sein-mit-gert-mengel-und-emilia-sommer/
#Smartphoneverbot an Schulen? Einfache Antworten sind keine Lösung für komplexe Herausforderungen, betonen Kolleg*innen in diesem Impuls:
Pädagogisch Verantwortliche sollten den digitalen Wandel als Gestaltungsherausforderung annehmen.
An politische Verantwortliche sollten den Online-Raum besser regulieren.
Der komplette Text ist nachzulesen unter https://smartphoneverbot.de
Vielen Dank an @nele & Kolleg*innen für den Impuls!
Ab Minute 16:15 geht es nicht mehr um Trump, sonder Smartphones in Schulen. Eltern sollten es anhören!
#digitalisierung #smartphoneVerbot #Hessen
https://www.deutschlandfunk.de/der-kampf-um-die-us-justiz-100.html
#news Digitalexpertin fordert Smartphone-Verbot bis 14 Jahre: Die Schulleiterin und Sachbuchautorin Silke Müller fordert striktere Regeln für den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Social Med... https://hubu.de/?p=271472 | #digitalexpertin #jahre #smartphoneverbot #hubu
#Smartphoneverbot an der Schule. Das sei besonders wichtig schärft die Schulleiterin des Gymnasiums den Eltern ein.
Der Sohn sagt nach einem halben Jahr: 24 von 26 Schüler:innen in der 5. Klasse haben das Smartphone in der Schule dabei.
#konzepteDieManVergessenKann
Schulpädagogik
Smartphoneverbot an Schulen verbessert Wohlbefinden und Lernleistung laut einer aktuellen Studie. Schüler*innen zeigen mehr Konzentration und Motivation im Unterricht ohne ständige Ablenkung durch Handys.
#SmartphoneVerbot #LernErfolg #WohlfühlenInDerSchule
Bckp.:
Von #AargauerZeitung
«Wir steuern auf eine Katastrophe zu»: Dieses Dorf verbietet jetzt Handys in der Öffentlichkeit
Ein französisches Dorf wehrt sich: Seine-Port im Süden von Paris untersagt als erster Ort in Europa Smartphones im öffentlichen Bereich, um die Jungen vor der digitalen Invasion zu schützen. Findet es bald Nachahmer?