techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

5.3K
active users

#doingpublichistory

1 post1 participant0 posts today

#Heute findet die Vorbesprechung für unser Seminar #WelcheStimmeHabenWir statt. Wir haben es zusammen mit Kolleg*innen der KZ-Gedenkstätte @Neuengamme konzipiert. Ziel des gleichnamigen Projekts ist es, Nachkommen NS-Verfolgter stärker in die Erinnerungsarbeit einzubinden.

Mehr Infos zum Projekt: kz-gedenkstaette-neuengamme.de

@histodons @historikerinnen @unibremen

Als sich der Jüdische Frauenbund 1904 in #Berlin konstituierte, gab es in #Bremen seit mehr als 30 Jahren einen Israelitischen Frauenverein mit durchschnittlich etwa 200 Mitgliedern. Auf Einladung der Historischen Gesellschaft Bremen spricht Dr. Thekla Keuck #heute im Haus der Wissenschaft über die Geschichte des Jüdischen Frauenbunds in Bremen. Mehr: historische-gesellschaft-breme

@histodons @historikerinnen @unibremen

Moin! Allen, die mehr über die Akteur*innen der #PublicHistory #Bremen erfahren möchten, empfehlen wir für die nächsten Tage unseren Account auf #Insta Hier stellen sich einige unserer Studierenden vor, berichten von ihren Wegen zur Public History an der @unibremen und ihren Zielen als künftige Public Historians.

Neugierig? Mehr gibt’s in den nächsten Tagen hier: instagram.com/pubhistbrem/

@histodons @historikerinnen

Moin! Allen, die mehr über die Akteur*innen der #PublicHistory #Bremen erfahren möchten, empfehlen wir für die nächsten Tage unseren Account auf #Insta Hier stellen sich einige unserer Studierenden vor, berichten von ihren Wegen zur Public History an der @unibremen und ihren Zielen als künftige Public Historians.

Neugierig? Mehr gibt’s in den nächsten Tagen hier: instagram.com/pubhistbrem/

@histodons @historikerinnen

#Heute möchten wir alle @histodons @historikerinnen auf das Lehrangebot der #PublicHistory an der @unibremen im Sommersemester 2025 aufmerksam machen. Es geht bei uns um #DoingPublicHistory #Stadtgeschichte #Welterbe #Bremen #Erinnern #Gedenken Besonders gespannt sind wir auf die Seminare mit den Kolleg*innen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme @Neuengamme und der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau!

Mehr Infos gibt’s auf unserer Website: uni-bremen.de/institut-fuer-ge

Moin! Diese Woche haben wir uns sehr über den Artikel im „Weser-Kurier“ von Luka Spahr gefreut! Unter dem Titel „Studentinnen entschlüsseln alte Schriften“ hat er über eines unser Projektseminare im letzten Jahr berichtet: die Transkription des Briefwechsels zwischen Doris Focke und Caroline Rudolphi.

Mehr über das Projekt gibt’s auf unserer Website: uni-bremen.de/institut-fuer-ge

@histodons @historikerinnen @unibremen

#DoingPublicHistory #Geschichte

Im Rahmen unseres Einführungsseminars in die #PublicHistory sind wir für drei Tage in #Berlin. #Heute steht der Besuch der #Ausstellung Memories von Olaf Schlote im Willy-Brandt-Haus auf dem Programm. Wir freuen uns auf den Austausch mit dem Bremer Fotokünstler über seine Erinnerungsarbeit und Formen des Gedenkens.

Zur gestern eröffneten Ausstellung geht’s hier: willy-brandt-haus.de/aktuelles

@histodons @historikerinnen

Auch im Wintersemester 2024/25 bietet die #PublicHistory an der @unibremen parallel zum #Praktikum im Master ein #Mentorat an. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion ihrer Erfahrungen. Zugleich fördert es den wechselseitigen Austausch. Heute geht es um Einblicke ins Arbeitsfeld #Archiv, konkret: das Staatsarchiv Bremen.

Mehr Infos zum Praktikum im Staatsarchiv Bremen: staatsarchiv.bremen.de/aufgabe

@histodons @historikerinnen

Moin! Unser letzter Außentermin im Rahmen des Seminars #Geschichtsbegehungen führt uns nach Liebenau in Niedersachsen: #Heute besuchen wir dort die 2023 eröffnete Gedenk- und Bildungsstätte, in der an die etwa 20.000 Menschen erinnert wird, die während des Zweiten Weltkriegs in der Pulverfabrik Liebenau #Zwangsarbeit leisten mussten.

Mehr Infos gibt’s unter doku-liebenau.de/

@histodons @historikerinnen @unibremen

Moin! #Heute nimmt uns Ina Barwich vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM mit auf den #Fallturm Mit seinen 146 Metern Höhe ist er ein Wahrzeichen von #Bremen

Wer mehr über Fallturm und ZARM erfahren möchte, dem empfehlen wir eins unserer Kalenderblätter zum 50-jährigen Jubiläum der Universität Bremen: uni-bremen.de/institut-fuer-ge

@histodons @historikerinnen @unibremen

#Heute kommen in #Verden erstmals die Mitglieder des Gründungsbeirats zusammen, der die Entwicklung des Lernorts Demokratie bis zur Eröffnung begleiten wird. Der Lernort Demokratie soll in den Verdener Syndikatshofs einziehen, der zurzeit saniert wird.

Mehr Informationen über das ambitionierte Projekt und dessen Möglichkeiten für eine anwendungsorientierte #PublicHistory gibt’s hier: syndikatshof-verden.de/

@histodons @historikerinnen @unibremen

Moin! Unser heutiges Ziel im Rahmen des Seminars #Geschichtsbegehungen ist das Kulturhaus Walle Brodelpott. Das soziokulturelle Zentrum umfasst ein Café, eine Bibliothek, Kreativwerkstätten und einen Ausstellungsraum. Wir freuen uns auf Angela Piplak, die uns Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben geben wird.

Neugierig? Mehr Infos gibt’s hier: kulturhauswalle.de/

@histodons @historikerinnen @unibremen

Moin! #Heute besuchen die Studierenden der Lehrveranstaltung #Geschichtsbegehungen das Landesamt für #Denkmalpflege in der Sandstraße in der Nähe vom #Domshof Wir sind gespannt, mehr über Geschichte, Aufgaben und Arbeit der Denkmalpflege in #Bremen zu erfahren.

Hier geht’s zur Denkmaldatenbank, in der alle 1.971 Kulturdenkmale des Landes Bremen vorgestellt werden: denkmalpflege.bremen.de/denkma

@histodons @historikerinnen @unibremen

Nachdem wir im letzten Semester mit unserer #SummerSchool zu Gast in der Staats- und Universitätsbibliothek sein durften, freuen wir uns heute auf die Fortsetzung unserer Kooperation. Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung #Geschichtsbegehungen wird uns Dr. Maria Hermes-Wladarsch den ein oder anderen Schatz aus den Historischen Sammlungen zeigen. Einige der Dokumente sind auch online zu finden: brema.suub.uni-bremen.de/

@histodons @historikerinnen