techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.6K
active users

#KlimaPodcast

0 posts0 participants0 posts today

Kemferts #KlimaPodcast: EU-Klimazertifikate: Ein moderner Ablasshandel?

Webseite der Episode: mdr.de/nachrichten/podcast/kem

Mediendatei: odattachmentmdr-a.akamaihd.net

Die #EU will bis 2040 ihre #Emissionen um 90 Prozent senken – ein ambitioniertes Ziel. Eine zentrale Rolle sollen dabei #Klimazertifikate spielen. Kritiker sprechen von einem modernen #Ablasshandel. Auch Klimaökonomin Claudia #Kemfert @ckemfert sieht das System kritisch: „#Klimaschutzprojekte sparen oft weniger #CO2 ein, als sie versprechen.“ Und dennoch – richtig eingesetzt könnten Zertifikate helfen, die EU-Klimaziele zu erreichen. Im Gespräch mit Host Marcus Schödel erklärt Kemfert, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.

www.mdr.deEU-Klimazertifikate: Ein moderner Ablasshandel? | MDR.DEIn der EU sollen die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent gesenkt werden. Dabei setzt die EU-Kommission auch auf Klimazertifikate. Claudia Kemfert sieht das kritisch. Und: Umstrittene Klima-Äußerungen von Kanzler Merz.

Der #MDR hat überraschend den klima- und energiepolitischen #Podcast von Claudia #Kemfert eingestellt.

Offiziell heißt es, man wolle Angebote bündeln und Kosten senken. Trotz hoher Reichweite fällt das Format weg.

Kritiker vermuten politischen Druck hinter der Entscheidung. Die #ARD plant einen neuen gemeinsamen #Klimapodcast von MDR und #NDR. Eine weitere Zusammenarbeit mit Kemfert sei laut MDR nicht ausgeschlossen.

correctiv.org/aktuelles/medien

Petition
'Kemferts Klima-Podcast erhalten!'
auf #WeAct unterschrieben!

#CORRECTIV berichtete, dass der Mitteldeutsche Rundfunk beschlossen hat, Kemferts #KlimaPodcast zu streichen. Damit würde eine echte Bereicherung der Medienlandschaft und Wissenschaftskommunikation verloren gehen. Der #MDR soll daher das erfolgreiche Podcastformat fortführen und weiterhin neue Folgen produzieren und veröffentlichen.

Je mehr Menschen die #Petition unterstützen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erfolg hat. Hier könnt ihr mehr erfahren und unterzeichnen:

weact.campact.de/petitions/kem

@ckemfert

WeActKemferts Klima-Podcast erhalten!Der Podcast „Kemferts Klima-Podcast“ ist ein bedeutendes journalistisches Format, das wissenschaftlich fundierte Klimainformationen regelmäßig und allgemeinverständlich aufbereiten. Professorin Claudia Kemfert ist eine der renommiertesten Energieökonominnen Deutschlands und forscht seit Jahrzehnten zu den Zusammenhängen von Klima, Energie und Wirtschaft. Ihre Expertise ist nicht nur national, sondern auch international anerkannt. Im Podcast bringt sie komplexe Zusammenhänge verständlich auf...

Gerade während ich den #KlimaPodcast von Claudia #Kemferts Klimapodcast höre, erfahre ich, dass der vom #mdr gecancelt werden soll. Mir war der Podcast ja immer eine Spur zu brav. Aber wenn ich es recht bedenke, lag es einerseits nicht an Claudia Kemfert und andererseits war es das letzte Format des mdr, was ich überhaupt zur Kenntnis genommen habe. Bye, bye mdr, von Claudia werden wir hoffentlich weiter hören.

Heute, 18.06 um 19 Uhr in #Wien
Live-Podcast mit den Science Busters „Schon wieder ein Klimabericht – echt jetzt?“

Martin Puntigam lädt zum Live-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Austrian Panel on Climate Change (#APCC) anlässlich des Zweiten Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel. Ziel dieses Klimaberichts ist es, die wissenschaftliche Literatur zum #Klimawandel in #Österreich und seinen Folgen aufzubereiten sowie Vermeidungspotentiale, Anpassungsmöglichkeiten und Transformationspfade aufzuzeigen.

Am Podium:
Martin Puntigam – #ScienceBusters
Margreth Keiler – #UniversitätInnsbruck
Daniel Huppmann – International Institute for Applied Systems Analysis (#IIASA)

Der Podcast wird live aus der #VHS Wiener #Urania aufgezeichnet und als Science Busters Podcast ausgestrahlt.

sciencebusters.at/buehnenprogr

#Servicetröt
#KlimaPodcast

sciencebusters.atSCIENCE BUSTERS · Live-Podcast mit den Science Busters „Schon wieder ein Klimabericht – echt jetzt?“Am Podium:<br>Martin Puntigam – Science Busters<br>Margreth Keiler – Universität Innsbruck<br>Daniel Huppmann – International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)<br><br>Der Podcast wird live aus der VHS Wiener Urania aufgezeichnet und als Science Busters Podcast ausgestrahlt.

Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig?

#Dürre #Dürremanagement #Dürreschäden #Klimaforschung #Klimapodcast #MissionEnergienwende #Trockenheit #MissionEnergiewende:DerKlimaPodcast

detektor.fm/wissen/mission-ene

Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt.

#Artensterben #Gesundheit #KlimaPodcast #Klimaresilienz #Klimawandel #MissionEnergiewende #MissionEnergiewende:DerKlimaPodcast

detektor.fm/wissen/mission-ene

Wetter und Klima sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Extremwetterereignisse aus? Das fragt die sogenannte Attributionsforschung — und könnte damit die Klimaforschung revolutionieren. Von Lisa Kuner.

#Attributionsforschung #Attributionsstudien #KlimaKrise #Klimaforschung #Klimapodcast #MissionEnergiewende #MissionEnergiewende:DerKlimaPodcast

detektor.fm/wissen/mission-ene

#KlimaPodcast:

Psyche & Klima: „Dein Hirn ist ein Klimaleugner!“

“Das Klima ist eine Nervensäge und dein Gehirn ist ein Klimaleugner!”, sagen die Fachleute von "Psychologists for Future“ @psy4f. Wie können wir uns in Zeiten von multiplen Krisen mit dem #Klima beschäftigen, ohne zu verzweifeln?

Mediendatei: flex2.acast.com/s/mission-ener

Webseite der Episode: feedpress.me/link/19550/169545

#KlimaPodcast
#Extremwetter

1,5 Grad Celsius – nicht mehr. Das ist der Wert, auf den die Unterzeichner des #PariserKlimaabkommen's die globale Erwärmung seit dem vorindustriellen Zeitalter begrenzen wollten. Doch während langsam aber sicher deutlich wird, dass die Welt am 1,5-Grad-Ziel vorbeischlittert, verändern sich die Werte extremer Temperaturen sogar noch drastischer. Wann Wetter „extrem“ wird, und wie Forschende den Einfluss des #Klimawandel's auf solche #Extremereignisse untersuchen, berichtet Frank Kreienkamp vom Deutschen Wetterdienst in dieser Folge.

Webseite der Episode: weltderphysik.de/podcast

Mediendatei: weltderphysik.de/fileadmin/pod