techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.6K
active users

#kobalt

0 posts0 participants0 posts today

Rohstoffe, Tiefseebergbau und die Pläne der USA

„Wild West 2.0“: US-Präsident #Trump will den #Tiefseebergbau vorantreiben – um fast jeden Preis. Sein jüngstes Dekret soll Firmen den Abbau von #Manganknollen in internationalen Gewässern ermöglichen – ohne Rücksicht auf die Internationale #Meeresbodenbehörde (ISA) oder wissenschaftliche Bedenken. Aber wie ist die Rechtslage? Wer bestimmt die Regeln? Und was wären die Folgen?

Ob #Kupfer, #Nickel, #Kobalt oder #Mangan: Die Tiefsee birgt große Mengen noch unerschlossener #Rohstoffe. Sie verbergen sich vor allem in den metallreichen Manganknollen und Ablagerungen an hydrothermalen Schloten. Doch ein Abbau dieser #Erze mittels Tiefseebergbau hätte langanhaltende und potenziell verheerende Folgen für die sensiblen #Ökosysteme der #Tiefsee, wie Studien in den Explorationsgebieten des zentralen #Pazifik mehrfach gezeigt haben.

Solange es kein offizielles Übereinkommen zum #Tiefseebergbau gibt, gehört der Meeresgrund in internationalen Gewässern im Prinzip allen und keinem. Wenn das internationale #Seerecht beachtet wird, ist demnach theoretisch auch ein #Rohstoffabbau erlaubt. Hinzu kommt eine Regelung des UN-Seerechtsabkommens von 1994. Sie besagt, dass die #ISA eine Frist von zwei Jahren hat, um sich nach Eingang eines Abbau-Antrags auf Regulatorien zu einigen. Erfolgt dies nicht, müssen Anträge von Unternehmen vorläufig genehmigt werden.

Die #USA hat zudem eine Sonderstellung: „Die USA hat das UN-Seerechtsabkommen von 1994 nie ratifiziert. Dadurch sind die USA auch nicht an die Internationale Meeresbodenbehörde ISA und den jetzt von ihr verhandelten ‚Mining Code’ gebunden“.

scinexx.de/news/geowissen/hint

#Wissenschaft
#Umwelt
#Klima
#Klimakrise
#Umweltverschmutzung
#Rohstoffgewinnung

Replied in thread

@captainfutura Naja, ich denke dass langfristig sich #Methanol-#Brennstoffzelle durchsetzrn wird weil #Batterieelektrisch|e Fahrzeuge IMHO ne #Fehlentwicklung sind die nur minimal weniger shice ist als #Tetraetylblei & #Benzol!

#Methanol kann auch den #Dieselgenerator ersetzen, und das dürfte weitaus größerer Impakt sein!

✅ #Norwegen stoppt Pläne für #Tiefseebergbau-Lizenzen vorerst bis 2025 – ein Erfolg für Umweltaktivist:innen wie #Greenpeace, die massive Schäden für marine #Ökosysteme befürchten.

phys.org/news/2024-12-norway-d

Die Regierung betont, es sei nur eine Verschiebung, während Kritiker weiterhin rechtlich gegen die geplanten Lizenzvergaben vorgehen.

Im Fokus: #Rohstoffe wie #Kupfer und #Kobalt, die für grüne Technologien gebraucht werden. Doch der Schutz der Meere bleibt umstritten. 🌊⚖️

Phys.org · Norway suspends deep-sea mining projects: govt alliesBy Science X
Replied in thread

@snapshot109

Nun, #China kommt voran: "Als Akku verbaut BYD seine Blade Battery, in der die Zellen in 96 Zentimeter langen und 1,6 Zentimeter schmalen Akkupacks, den Blades, angeordnet sind. BYD setzt auf eine Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP). Die Zellen kommen ohne #Kobalt und #Nickel aus. Der Konzern ersetzt sogar die Starterbatterie, die wie bei einem Verbrenner eine herkömmliche 12-Volt-Blei-Säure-#Batterie ist, durch einen LFP-Akku."

@bergamlaimerin @Blumine golem.de/news/probefahrt-mit-d

Golem.de · Die Technik des Sealion - Probefahrt mit dem BYD Sealion 7: Ein Ritt auf der Blade Battery durch den Taunus - Golem.deBy Werner Pluta

Umstrittener Zulieferer von BMW - Arbeiter bestreiken Kobaltmine

BMW lässt in einer Mine in Marokko Kobalt abbauen. Recherchen von NDR, WDR und SZ hatten dort Probleme bei Umwelt- und Sozialstandards offengelegt. Nun wird die Mine bestreikt, offenbar auch wegen schlechter Arbeitsbedingungen.

➡️ tagesschau.de/investigativ/ndr

tagesschau.de · Umstrittener Zulieferer von BMW - Arbeiter bestreiken KobaltmineBy Petra Blum, Catharina Felke, Verena von Ondarza, Sebastian Pittelkow, Benedikt Strunz, Celia Izoard, Amir Musawy, NDR/WDR