techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.6K
active users

#qrcode

5 posts5 participants1 post today

✨ Fique Alerta: PoisonSeed Ataca FIDO com QR Codes!
📝 Um novo ataque cibernético envolvendo QR Codes está comprometendo a segurança do protocolo FIDO. Descubra como o PoisonSeed explora vulnerabilidades e quais medidas você pode tomar para se proteger. Não deixe sua segurança em risco! Clique para saber todos os detalhes e se mantenha informado!
.
.
.#SegurançaCibernética #FIDO #QRCode
inkdesign.com.br/poisonseed-co

PoisonSeed compromete FIDO com ataque utilizando QR Codes
INK|DESIGN NEWS · PoisonSeed compromete FIDO com ataque utilizando QR CodesBy Tiago F Santiago
Replied in thread

@stman @Sempf @LaF0rge yes.

Because physical SIMs, like any "cryptographic chipcard" (i.e. @nitrokey ) did all that fancy public/private crypto on silicon and unless that was compromizeable (which AFAICT always necessistated physical access to the #SIM, espechally in pre-#OMAPI devices) the SIM wasn't 'cloneable' and the weakest link always had been the #MNO /.#MVNO issueing (may it be through #SocialHacking employees into #SimSwapping or LEAs showng up with a warrant and demanding "#LawfulInterception"):

Add to that the regression in flexibility:

Unlike a #SimCard which was designed as a vendor-independent, #MultiVendor, #MultiProvider, device agnostic unit to facilitate the the #authentification and #encryption in #GSM (and successor standards), #eSIMs act to restrict #DeviceFreedom and #ConsumerChoice, which with shit like #KYC per #IMEI (i.e. #Turkey demands it after 90 days of roaming per year) und #lMEI-based #Allowlisting (see #Australia's shitty #VoLTE + #2G & #3G shutdown!) are just acts to clamp down on #privacy and #security.

  • And with #EID being unique per #eSIM (like the #IMEI on top!) there's nothing stopping #cyberfacist regimes like "P.R." #China, #Russia, #Iran, ... from banning "#eSIMcards" (#eSIM in SIM card form factor) or entire device prefixes (i.e. all phones that are supported by @GrapheneOS ), as M(V)NOs see the EID used to deploy/activate a profile (obviously they don't want people to activate eSIMs more than once, unless explicitly allowed otherwise.

"[…] [Technologies] must always be evaluated for their ability to oppress. […]

  • Dan Olson

And now you know why I consider a #smartphone with eSIM instead of two SIM slots not as a real #DualSIM device because it restricts my ability to freely move devices.

  • And whilst German Courts reaffirmed §77 TKG (Telco Law)'s mandate to letting people choose their devices freely, (by declarong #fees for reissue of eSIMs illegal) that is only enforceable towards M(V)NOs who are in #Germany, so 'good luck' trying to enforce that against some overseas roaming provider.

Thus #Impersonation attacks in GSM-based networks are easier than ever before which in the age of more skilled than ever #Cybercriminals and #Cyberterrorists (i.e. #NSA & #Roskomnadnozr) puts espechally the average #TechIlliterate User at risk.

  • I mean, anyone else remember the #Kiddies that fucked around with #CIA director #Brennan? Those were just using their "weapons-grade #boredom", not being effective, for-profit cyber criminals!

And then think about those who don't have privilegued access to protection by their government, but rather "privilegued access" to prosecution by the state because their very existance is criminalized...

The only advantage eSIMs broight in contrast is 'logistical' convenience because it's mostly a #QRcode and that's just a way to avoid typos on a cryptic #LocalProfileAgent link.

LinuxCommunityZUGFeRD/XRechnung (Teil 3): Rechnungen um einen QR-Code ergänzen - LinuxCommunityMit wenigen Zeilen LaTeX-Code ergänzen Sie eine selbst erstellte Rechnung um einen QR-Code mit den Rechnungsdaten für die automatisierte Überweisung. Jede Rechnung hat zwar formal die gleichen Inhalte, sieht jedoch im Alltag je nach Rechnungsaussteller immer etwas anders aus. Mit der individuellen Gestaltung, möchten sich die Unternehmen von anderen Marktteilnehmern abheben. Legen wir Rechnungen verschiedener Aussteller nebeneinander, befinden sich die einzelnen Elemente wie Rechnungsempfänger, Rechnungsaussteller, Bankverbindung, Rechnungsnummer oder Vorgangsreferenz, Betrag sowie die Angaben zu den Steuern stets an unterschiedlichen Stellen auf den Dokumenten. Eine automatisierte Verarbeitung durch Analysieren des Dokumenteninhalts bleibt fehlerträchtig. Selbst künstliche Intelligenz hilft da nicht weiter, auch wenn man anerkennen muss, dass die automatisierte Erkennung der Daten in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht hat. Als E-Rechnung Die verstärkte Verpflichtung [1] zur Ausführung als elektronische Rechnung [2] besteht zwar in Deutschland bereits seit Anfang 2025. Der Standard ist jedoch bislang technisch nicht ausgereift [3] und manipulierbar [4]. Zudem ist für das Kalenderjahr 2025 nicht jedes Unternehmen in Deutschland verpflichtet, eine solche elektronische Rechnung auszustellen. Änderungen diesbezüglich ergeben sich erst in den kommenden Jahren. Haben wir eine Rechnung erhalten, schließt sich deren Begleichung an. Dabei birgt das manuelle Übertragen der Zahlungsangaben aus der Rechnung in die einzelnen Felder zur (Online-)Überweisung das Risiko von Kopier- oder Tippfehlern, ganz zu schweigen von der Lesbarkeit, sofern Sie die Daten handschriftlich übertragen. Beide Seiten, Aussteller und Empfänger der Rechnung, sind verstimmt, wenn der Rechnungsbetrag nicht wie erwartet beim Lieferanten eintrifft. Um dieses Risiko zu verringern und es dem Rechnungsempfänger zumindest leichter zu machen, ergänzen wir als Rechnungsaussteller unsere Rechnung um einen Quick Response Code oder kurz QR-Code. Er enthält ausschließlich die Angaben zur Zahlung und nichts anderes. Damit schaffen wir die technische Basis, dass der Rechnungsempfänger später die Angaben zur Zahlung mittels Smartphone oder Scanner aus der Rechnung auslesen kann. Als Rechnungsempfänger übertragen Sie die ausgelesenen Daten elektronisch in das Überweisungsformular der von Ihnen genutzten Software oder Webseite Ihrer Bank. Mit diesem Umsetzungsschritt schließen Sie an das Niveau anderer Länder an, in denen die beschriebene Vorgehensweise parallel zu weiteren Verfahren seit längerer Zeit fester Bestandteil des Alltags ist. Beispiele dafür sind Scan2Pay (Niederlande und Belgien [5]), Scan & Pay bei EcoCash (Simbabwe und Lesotho [6]) sowie M-Pesa Scan-To-Pay (u.a. Kenia, Tansania und Mosambik [7]). Bitte beachten Sie, dass sich über den QR-Code keine Prüfung auf Plausibilität der hinterlegten Zahlungsangaben vornehmen lässt. Sie können damit also nicht feststellen, ob der visuelle und der elektronische Anteil einer Rechnung übereinstimmen. Im Gegenteil: Es ist sogar ohne Weiteres möglich, dass Ihnen alle drei Komponenten unterschiedliche Daten präsentieren. Der Standard zur elektronischen Rechnung schreibt bislang kein verbindendes Element wie beispielsweise eine Prüfsumme zwischen den Anteilen oder eine digitale Signatur vor. Es liegt in der Verantwortung des Rechnungsausstellers, in der Rechnung inklusive QR-Code die korrekten Daten zu hinterlegen. Bevor Sie eine Rechnung bezahlen, raten wir Ihnen zu einer selbstständigen Plausibilitätsprüfung, verbunden mit einem Abgleich mit der zuvor von Ihnen erteilten Beauftragung. Sorgfalt geht hier vor Bequemlichkeit. Es lässt sich allerdings bei aller Gewissenhaftigkeit nicht ausschließen, dass beim Erstellen der Rechnung und des QR-Codes sowie der Übermittlung der

अब Designifier पर UPI भुगतान स्वीकार किए जा रहे हैं!
हमारे भारतीय ग्राहकों के लिए बड़ी खुशखबरी! Designifier को यह घोषणा करते हुए बेहद खुशी हो रही है कि अब आप किसी भी उत्पाद या कस्टम डिज़ाइन ऑर्डर के लिए सीधे UPI के ज़रिए भुगतान कर सकते हैं—भारत का सबसे लोकप्रिय और सुरक्षित डिजिटल भुगतान तरीका।

designifier.com/designifier-co

Interessante Prioritäten. Ein vorrangiges Digitalisierungsziel ist hier anscheinend die "digitalle Erfassung der Abfuhr von Mülltonnen". Echt jetzt? Und dafür müssen wir jetzt #RFID-#QRcode-Aufkleber auf die Mülltonnen pappen und die Abfuhrfahrzeuge Lesegeräte mitführen. Welches Problem genau soll damit gelöst werden?

Gibt es eine Müllmafia, bei der als harmlose Anwohner getarnte Verbrecher Tausende von Fake-Mülltonnen aufstellen, damit sie dann von den städtischen Betrieben geleert werden?

Replied in thread

Hi @lproven,
nice! I'm using several #CGI​s #RFC3875 for personal (scaled to n=1) web applications - be it (ephemeral) #QRCode qr.mro.name, #GeoHash mro.name/g/u28br conversion, a #nodb guestbook codeberg.org/jugendhacktlab.qd, a personal #ActivityPub server @aSeppoToTry or the hacky video-office-hours reservation system mro.name/sprechstunde. Once there even was a #HaveIBeenPwnd proof of concept blog.mro.name/2022/08/pwned-di.
They're #rootless deployments running on #shared #hosting (except qrcodes and HaveIBeenPwnd).

qr.mro.nameQR Code Generator

Weil sich immer wieder Menschen darüber ärgern (zu recht, finde ich), dass #Wero erst bei wenigen Banken verfügbar ist: gestern den Eintritt zum #killesbergturm in #Stuttgart mit meiner #banking App bezahlt. Easy via #qrcode die Überweisungsfelder ausfüllen lassen, Betrag anpassen, fertig. Kein #paypal nötig, keine Gebühren. Einfacher und #Datensparsam|er geht's nicht. Nun werde ich mir also meinen "Bankkontakt" ebenfalls als QRCode vorbereiten für den nächsten #familyandfriends Austausch...