techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.6K
active users

#Redispatch

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

@BlumeEvolution @ews vielleicht ist auch das Festhalten an der einheitlichen #Strompreiszone u.a. dadurch motiviert, dass der fossile #Redispatch damit unvermeidlich im System verankert ist - so dass sogar der Grünstromkunde noch selbst mit dem Netzentgelt dafür bezahlt, dass der vermeintlich #erneuerbare Strom mit Gas nach-erzeugt wird.
Dabei haben viele Experten nachgewiesen, dass ein die Physik abbildender Preis (mehrere Zonen oder noch besser nodal/lokal) im Schnitt billiger für alle wäre!

Milliardengrab #Redispatch! Wie löst man das Problem?

"Redispatch kostet in Deutschland jährlich Milliarden. Es gibt andere Länder, die ebenfalls hohe Anteile an erneuerbarer Erzeugung haben, die dafür nur sehr wenig Geld ausgeben. Wie ist das möglich? Das schauen wir uns in diesem Video genauer an und klären, was in Deutschland passieren sollte, um das zu ändern. "


https://www.youtube.com/watch?v=O_g9EB73buw

Ohne Werbung, falls die Instanz funktioniert
https://yewtu.be//watch?v=O_g9EB73buw

#Stromnetz

Continued thread

Und es gibt Zeiten an denen der #Strompreis sogar negativ werden kann. 2024 waren von 8600 h des Jahres immerhin 457.

Ausgleich und Erzeugung werden bisher immer zentral ausbalanciert.

#Redispatch: Weil die Leitungen vom Norden in den Süden nicht ausreichen, kann es sein: im Norden gibt es genug Wind, Windräder werden vom Netz genommen und im Süden dafür konventionelle Kohlekraftwerke angeschaltet.

Das ist teuer und reduziert CO2 nicht!

Am Freitag 24.1.2025 sollte man laut App #StromGedacht von #TransnetBW in #BaWü von 21 bis 23 Uhr den Stromverbrauch reduzieren, um Kosten und CO2-Emissionen durch #Redispatch zu senken – also bspw. einfach schon vor 21 Uhr kochen und erst am nächsten Tag die SpüMa anwerfen. Und wer kann, sollte gezielt in den 2 Stunden #Strom einspeisen.

Um die Zeit ist's dunkel, meine kleine Solaranlage kann also nichts einspeisen. Aber der #Stromspeicher den ich zum Testen da habe. Klar, der alleine wird's nicht reißen, aber wenn viele Leute ein wenig den Verbrauch reduzieren und/oder einspeisen, summiert sich das zu nennenswerten Mengen – Kleinvieh macht auch Mist 💪🙂

Als ich von meinem Plan erzähle, war die erste Reaktion: "Wieso speist du ein? Du hast doch nix davon." Richtig, ich bekomme keine Einspeise-Vergütung und zahle daher sogar drauf – wohlgemerkt dafür, dass ich der Gemeinschaft helfe

Wie viele sind dazu bereit? Vor allem, wenn es dazu auch noch Aufwand macht? 🤔

Es wäre doch für uns alle besser, es den Menschen schmackhaft & leicht zu machen, ihre Solaranlagen, #Heimspeicher, E-Autos usw. "netzdienlich" einspeisen zu lassen 👍 Darüber reden Hersteller, Politiker, Medien usw. seit über 10 Jahren, aber Spürbares passiert ist wenig. So können viele Automodelle Strom nur aufnehmen aber nicht abgeben. Ich habe noch nicht gelesen, dass öffentliche Ladesäulen Strom aus angeschlossenen Autos entnehmen & einspeisen können und der Autobesitzer danach wenigstens kostenlos wieder aufladen darf. Ich kenne keine einzige #Powerstation mit einer eingebauten App-Funktion "Bei Stomengpass/überschuss netzdienlich einspeisen/entnehmen".

Stattdessen musste ich manuell nachsehen, wann Aufladen besonders sinnvoll ist, diese Zeit im Speicher einstellen, dann von 21 bis 23 Uhr einzuspeisen, und das bitte nicht wie üblich mit nur 80W für meinen eigenen Verbrauch sondern mit 500W, damit der gesamte gespeicherte Strom von 1kWh in den 2h ins Netz wandert. Die Zeitpläne und Energiemengen muss ich danach wieder zurück stellen 🙄

Daher finde ich das Projekt "Was muss sich ändern für netzdienliche (Klein-) Speicher?" freiburg.social/@balkonsolar/1 sinnvoll. Einerseits für die Übergangszeit, bis der Ausbau der Stromnetze fertig ist und die effizienteren, größeren Speicher für ganze Orte/Quartiere in der nötigen Menge & Verteilung in Betrieb sind. Andererseits, weil die Erkenntnisse langfristig auf weitere Bereiche übertragen werden können wie den o.g. netzdienlichen Einsatz von E-Autos.

Replied in thread

@steveundjulian Alkoholische Getränke, Süßigkeiten, private Autos die >95% der Zeit stehen & die knappen Flächen in Städten belegen, LKW mit fast senkrechter statt windschnittiger Front, Klamotten nach gerademal 3 Monaten als "out" zu brandmarken, extrem lange haltbares fossiles Plastik ausgerechnet für Einweg-Sachen einzusetzen statt kompostierbare pflanzen-basierte Materialien,... sind nicht die sinnvollsten Alternativen, trotzdem Alltag in unserer "zivilisierten" Welt. Wieso sollte das ausgerechnet bei privaten Stromspeichern anders/rationaler laufen?

Da private Speicher offensichtlich in den Markt gedrückt werden als auch nachgefragt werden, lasst sie uns doch wenigstens so sinnvoll wie möglich nutzen. Also bei #Redispatch einspeisen, bei zu viel Strom im Netz die Batterie füllen statt immer öfter erneuerbare Kraftwerke abzuregeln – da größere & effizientere Speicher trotz aller Aufrufe schlicht nicht in sinnvoller Menge & Geschwindigkeit durch Staat/Unternehmen/Genossenschaften gebaut werden. Und zugleich sollten wir endlich die Rahmenbedingungen für größere Speicher attraktiv machen – wie vor Hausnummer 100 Jahren bei den Gasbehältern/Gasometern, da hatte ja auch nicht jede Wohnung ne kleine Gaskugel...

Möchtest Du verstehen, wie sich die #EnergieSysteme entwickeln? Welche Strategien in der Politik verfolgt werden? Wo die Unterschiede in den Erwartungen, Haltungen und im Verhalten von Politik & Wissenschaften, Wirtschaft & Zivil-Gesellschaft liegen? Dann empfehle ich den #Podcast #Redispatch. In Folge 84 (2024-11-15) sprechen Philipp & Serafin mit Felix Christian Matthes (Forschungs-Koordinator Energie- und Klima-Politik am @oekoinstitut). 1/2

@ebinger

#EnBw und Co. sehen sicher, wieviel Energie im #Redispatch eingekauft oder konventionell per Reservekraftwerk erzeugt werden muss.

Wieviel durch Einsparbemühungen der Bürger vermieden wurde, lässt sich aber wohl nicht ermitteln, denn es ist ja nicht erkennbar, wieviel sonst verbraucht worden wäre. Höchstens big data Analysen könnten hier einen Hinweis geben.

Ich kann heute nichts beitragen, über Mittag laden die Batteriespeicher aus meiner Solaranlage. Auto lädt eh' erst ab 14 Uhr.