Es könnten mehr Nutzer*innen sein
#Deutschlandticket für Studierende, a.k.a. #Semesterticket, muss minimum genauso barrierearme Tickets haben, wie das Original. Auch dem #Dticket fehlt aber ausdruckbare Variante, die es bei #Bahncard gibt!
In vielen Regionen wird 100% der Studierenden #Smartphone-Ticket via #App als angeblich einzige Option genannt. Beim Dticket nutzen es 43% bewusst NICHT, weil sie Wahl haben!
Protest heute: Aufklärung in #Uni kleben. Z.B. an die #AStA-Tür.
@madalex @fnwbr @resieguen Man muss aber auch sehen, dass zu so einer Misere praktisch jedes Mal auch eine #studierendenschaft, ein #studierendenwerk oder eine #hochschule dazugehoert, die einen Vertrag mit so einem Unternehmen schliesst und damit signalisiert, dass solche Maengel egal sind.
Auch wenn es unpopulaer ist, meines Erachtens sollten Studierende, die ihr #semesterticket nicht nutzen koennen, obwohl sie einen Beitrag dafuer entrichten mussten, auch entsprechende Rueckforderungen bei der beitragserhebenden Stelle geltend machen. Anders erkennen die Verantwortlichen oft nicht, dass solches Engagement dafuer da ist, der Studierendenschaft zu nuetzen, und nicht dafuer, auch mal den eigenen Kopf fuer die Zeitung in die Kamera haengen zu duerfen. Wenn das naemlich erstmal geklaert ist, dann besteht auch die Chance darauf, dass _vorher_ nach sowas gefragt wird, und nicht erst dann, wenn die Studis in der Tram von den Kontrolleuren drangsaliert werden.
@resieguen Ich verstehe nicht, wie man als Studierendenvertretung die Studis derart im Regen stehen lassen kann.
Vielleicht braucht es hier mittelfristig keinen Fall. Die ganze Problematik mit dem #appzwang bekommt diesmal Medienaufmerksamkeit (https://www.tagesspiegel.de/wissen/studierende-argern-sich-uber-app-zwang-informatiker-haben-sicherheitsbedenken-13475992.html - leider paywalled), vielleicht hilft das was fuer die zukuenftige Situation.
Traurig nur, dass es das noch an mehr Unis zu geben scheint, dass Studis der Zugang zu einem appfreien #semesterticket verwehrt wird.
So ganz nachvollziehbar ist es nicht, warum die Berliner S-Bahn ihre App für das #Semesterticket (#Deutschlandticket) erzwingt. IT-Studis ärgern sich und bemängeln eine Schwachstelle. Nun reagiert die #Bahn. (T+)
https://www.tagesspiegel.de/wissen/studierende-argern-sich-uber-app-zwang-informatiker-haben-sicherheitsbedenken-13475992.html
Tagesspiegel+: Studierende ärgern sich über #AppZwang: Informatiker haben Sicherheitsbedenken
Studis in Berlin müssen für ihr Semesterticket auf die App der Berliner S-Bahn umsteigen. Informatikstudierende haben an Software und Verfahren einiges auszusetzen – die Bahn antwortet.
@resieguen Kuendigt sich da fuers kommende Semester gleich die naechste Gegnerin (S-Bahn Berlin) an? https://www.tagesspiegel.de/wissen/ohne-smartphone-kein-ticket-berliner-studierende-verargert-uber-semesterticket-app-13474081.html #digitalzwang #appzwang #semesterticket
Antworten Sie hier, oder postet der #BMDV-#Bot?
Haben sie nochmal die Zahlen, wie viele Millionen Menschen #Chipkarte nutzen, statt #App-#Ticket?
Warum gibts bei #Bahncard neu ausgedruckt erlaubtes #digitale PDF-Ticket nicht auch beim #Dticket-#Semesterticket? #Appzwang schließt Menschen aus.
#Digitalisierung MUSS inklusiv sein, und alle mitnehmen in #Bus und #Bahn: Gern im Hintergrund #digital, aber für Nutzer*innen sind "alte" Medien wie PDF + Papier-Option mit #Barcode besser.
Aufgepasst!
Nächste Woche ist der 1. April und somit der Start des Sommersemesters 2025 - Zeit, das neue #Semesterticket zu aktivieren!
Die #UniBremen wünscht allzeit gute Fahrt.
Deutschland-Semesterticket wird teurer
Im Januar 2025 stieg der Preis für das #Deutschlandticket von 49 auf 58 Euro. Zeitlich versetzt wird nun auch das Deutschland-#Semesterticket teurer. Indes sollen sich #CDU, #CSU und #SPD laut Medienberichten in den Koalitionsverhandlungen auf eine Fortsetzung des Deutschlandtickets verständigt haben. Das würde auch den Semesterticket-Ableger betreffen.
https://www.blickfeld-wuppertal.de/oncampus/deutschland-semesterticket-wird-teurer
Die #Bahncard gilt seit kurzem bundesweit auch ausgedruckt auf #Papier... #PDF-Datei mit #Barcode zum selbst ausdrucken.
https://www.bahn.de/faq/pk/angebot/bahncard/digitalbc
Warum dann nicht auch das #Deutschlandticket bzw. halbjährliche #Semesterticket, statt #Appzwang und #Inkasso?
Übrigens belügt #OWLverkehr Studierende auf der #Semesterticket-Webseite: Es wird nicht nur via #App ausgegeben, sondern auch als #Chipkarte, z.b. via Mail bei Asta bestellt oder direkt in der #Mobilitätsberatung #Bielefeld, Paulusstr. 1
Ich fahre gerade das erste Mal in diesem Semester mit dem #ÖPNV zur #Hochschule.
Kleiner Hinweis an alle Studierenden, die #Appzwang ablehnen oder #Semesterticket ohne Smartphone nutzen wollen:
Meist gibt es via Studierendenvertretung #Asta oder direkt beim #Verkehrsverbund-Büro alternativ #Chipkarte. Oft muss mensch dafür kämpfen, weil sie nur heimlich ausgegeben werden, ohne Infos dazu. Ich finde, das ist #Diskriminierung und gefährdet #Teilhabe von allen.
Zudem habe ich erreicht, dass #Asta-Vorsitzender bis 31.3. Rückmeldung gibt, ob er mir schriftlichen #Semesterticket-Vertrag zwischen #AStA-#HSBI & #OWLverkehr / #teutoowl für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung stellt, bzw. ihn veröffentlicht.
Spoiler: Maulkorbregelung mit #Werbeverbot für #Deutschlandticket-#Chipkarte steht nicht drin. Anscheinend gar nichts zur Chipkarte. Alles rechtliche Grauzone... Bei Vertrag in #Potsdam stand am Ende... "Mündliche Nebenabsprachen sind nicht gültig".
Allerdings gibt es bislang für #Semesterticket-#Chipkarte KEIN standardisiertes, automatisiertes Bestellverfahren: Mail an den Asta, den Vorgaben der Antwort folgen & auf Karte per Post hoffen, ist der aktuelle Weg. Manueller Abgleich eingeschriebener Studierender nach Semesterbeginn, statt Bestellung im Online-Store und automatischem Abgleich mit Accessmanagement: Was bei der #App möglich war & auch beim PDF-Ticket zuvor, das gibt es bei der Chipkarte nicht. Das riecht nach #Diskriminierung.
Ich kann einen Teilerfolg im Kampf gegen #Appzwang beim #Semesterticket in #Bielefeld vermelden:
#Asta #HSBI informiert auf neuer Webseite https://asta-hsbi.de auch über die #Chipkarte!
In Asta-Sitzung eben war die Rede von massivem Druck vom Verkehrsunternehmen bei Verhandlungen, das u.a. mit Schutzgebühren bei öffentlicher Werbung für #Chipkarten drohte.
#Chipkarte soll #Teilhabe beim #Deutschlandticket sicherstellen, da Verbot von Ausdruck-Ticket sie gefährdet.
AStA-Sitzung auf 14:45 Uhr verschoben. Auch abseits vom #Appzwang beim #Semesterticket macht "#Digitalisierung" an der #Hochschule #Bielefeld #HSBI Probleme...
Zeiterfassung mit #Linux hat #KernelPanic? :) Kann passieren, ist lustig.
Nicht lustig ist: Studierenden verschweigen, dass sie eine #Chipkarte bekommen können, wenn App als #Semesterticket für sie nicht geht.
Nicht lustig ist: Chipkarte durch miesen Service schlechter nutzbar machen, als die #OWLmobil-#App.
Zudem: Es ist nicht #smart, in jeder Stadt neue Apps für das #Semesterticket zu entwickeln, wenn es wie in #NRW landesweiten Onlineshop der #Bahn mit digitaler Anbindung an #Hochschule gab.
Kennt sich hier mensch mit #Sittenwidrigkeit / #Unterschlagung bei Unternehmenshandeln aus? Speziell in Bezug auf Verkehrsverbünde:
Es scheint in mehreren Tarifgebieten in #Deutschland #Maulkorb-Regelungen zu geben, die Allgemeinem Studierendenausschuss (#AStA) verbieten, über Verfügbarkeit von #Deutschlandticket-#Chipkarte für Studierende zu informieren. Öffentlich heißt es: "Das #Semesterticket wird nur als #App ausgegeben". Nur auf Frage per Mail an AStA wird Chipkarten-Bestellweg erläutert.
Info zu #Semesterticket ohne #App in
#Bielefeld:
Bei #HSBI & #UniBi gibts #Chipkarte via Email an #Asta / #Verkehrsreferat. Info nicht öffentlich nachlesbar. Eventuell vertragliches Verbot vom #Verkehrsverbund -> #Skandal.
Bei mir klappte es nicht, deshalb #Chipkarte direkt von #owlverkehr (NEU: #Mobilitätsberatung #Bielefeld, Paulusstraße 1). Karte 5 Jahre aktiv, nicht 1 #Semester. Wie Studienstatus-Abgleich & wann Deaktivierung ist unklar -> spooky