techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.6K
active users

#SolarOrbiter

0 posts0 participants0 posts today

#PhDCongratulations! 🥳🥳🥳Jonathan Nölke of the #IMPRS “Solar System School” has successfully defended his PhD thesis “Dark features in the solar corona and the underlying magnetic field studied with Solar Orbiter” ☀️🛰️🔭 at
@tubraunschweig!

That's @imprs_solar graduate number 245 - we are getting close to number 250:
mps.mpg.de/phd/theses

This defense also marked IMPRS co-founder Prof. Karl-Heinz Glaßmeier's last participation in an IMPRS defense. Thanks for having done so much for this school over the past 24 years!

#ESA Science Newsletter!

* Call for Expressions of Interest to become Member of the AWG/SSEWG & SSAC
* #SolarOrbiter gets world-first views of the Sun’s poles
* Date and content of next #Gaia Data Release
* Vacancy: #Cheops Project Scientist – advance notice
* Vacancy: Payload Validation Engineer
* Winter school: The exploration of Jupiter & its moons by ESA’s #Juice mission
* Results of the 9th call for the Archival Research Visitor Programme

▶️ cosmos.esa.int/web/scinews/202

SCI NewsIssue#05/2025 - 10 Jul 2025 - SCI News - Cosmos

The German radio station "Bayern 2" has devoted the latest episode of its show “IQ” to the #Sun - and to Solar Orbiter’s first views of the solar poles. Interview partner is Sami Solanki of #mpsgoettingen : ardaudiothek.de/episode/urn:ar
In German. Enjoy!
#SolarOrbiter #BayrischerRundfunk

ARD AudiothekPodcast: Magnetfeld der Sonne - Ist das ihr letztes Rätsel?Die Sonne ist ein lebendiger Stern: Die Oberfläche brodelt, Sonnenflecken tauchen auf und vergehen, Eruptionen schleudern Ströme geladener Teilchen ins All. Sogar ihr Magnetfeld dreht sich regelmäßig um. Jetzt hat eine Raumsonde es geschafft, mit komplizierten Manövern einen Blick auf den bisher kaum erkundeten Südpol der Sonne zu bekommen. In diesem Podcast klären wir, wie solche Daten helfen, um zum Beispiel Sonnenstürme besser zu verstehen. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor der Abteilung Sonne und Heliosphäre am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung https://www.mpg.de/360140/sonnensystemforschung-solanki Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zum Max-Planck-Institut für Sonnenforschung inklusive eines Überblicks über Forschungsprojekte findet Ihr hier: https://www.mps.mpg.de/sonnenforschung Zum Südpol der Sonne und seiner Vermessung geht es hier: https://www.mpg.de/24861280/solar-orbiter-erste-aufnahme-suedpol-sonne Informationen zur Mission der Sonde Solar Orbiter findet Ihr hier: https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/erkundung-des-weltraums/planeten-monde-und-asteroiden/solar-orbiter Zur Mission der NASA-Sonde Parker Solar Probe geht es hier: https://science.nasa.gov/mission/parker-solar-probe/ Zum Weiterhören: Empfehlen wir Euch unsere IQ-Folge zu Sonnenaktivität und Polarlichtern: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:fb49a09f54df835f Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

#ndwgoecountdown Mit Raumsonden zum Feuerball

Raumsonden wie #SolarOrbiter und #Vigil liefern einzigartige Sonnenaufnahmen: in höchster Auflösung und aus unerreichten Blickwinkeln. Das MPS ist an beiden Missionen mit selbst entwickelten Instrumenten beteiligt. Besucher*innen können Weltraum-Hardware kennenlernen, in die Sonnenatmosphäre eintauchen und mehr über Weltraumwetter erfahren.

goettinger-nacht-des-wissens.d

@ndw_goe @thegoecampus