techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.6K
active users

#ADFC

10 posts9 participants1 post today

Die Stadt #Limburg reagiert auf den #ADFC Fahrradklima-Test:

limburg.de/Quicknavigation/Pre

Die Stadtpolitik ist vorsichtig positiv (im Vergleich zu Berlin sowieso).
Manche Probleme der Stadt lassen sich aber nur durch weniger Autoverkehr lösen.

@adfc_hessen @ADFC

Bikelane
Stadt Limburg an der Lahn · Mehr Raum fürs Rad: Stadt Limburg nimmt Rückmeldungen ernstDie Stadt Limburg nimmt die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 ernst. Mit einer Gesamtbewertung von 4,3 auf der Schulnotenskala und Rang 369 unter 429 Kommunen vergleichbarer Größe zeigt sich deutlich: Die Wahrnehmung der Radfahrenden in Limburg ist kritisch und sie ist zugleich ein klarer Auftrag, den Radverkehr weiter zu stärken. „Wir sehen in der Rückmeldung eine wichtige Orientierungshilfe. Die Bewertungen zeigen uns, woran wir arbeiten müssen – insbesondere beim Sicherheitsgefühl, beim Miteinander im Verkehr und bei der Infrastruktur“, so Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Zugleich weist die Stadt darauf hin, dass einige der im Test kritisierten Bereiche wie Winterdienst, Reinigung oder der Zustand von Außerortsradwegen nicht in kommunaler Zuständigkeit liegen. Auch das oft bemängelte Fehlen eines Fahrradverleihsystems ist für eine Stadt der Größenordnung Limburgs nur schwer wirtschaftlich realisierbar und kein ungewöhnlicher Befund im deutschlandweiten Vergleich. Um die geforderte Lücke zu schließen, ist ein individueller Verleih durch Gästebetriebe, Campingplatz oder andere private Anbieter denkbar. Ein kommunal finanziertes gesamtstädtisches Angebot ist weder wirtschaftlich tragbar noch durch den tatsächlichen Bedarf gerechtfertigt. Die Stadt Limburg hat in den vergangenen Jahren immer wieder konkrete Schritte unternommen, um den Radverkehr sicherer und attraktiver zu gestalten. In der Zeppelinstraße wurde in einem besonders betroffenen Abschnitt der Radfahrstreifen baulich durch sogenannte Bikelane-Elemente vom fließenden Verkehr getrennt – eine Maßnahme gegen das wiederholte illegale Parken auf Radwegen. Die rund 100 Meter lange bauliche Abtrennung kostete rund 1.800 Euro und wurde durch den städtischen Bauhof umgesetzt. Sollte sich das Modell bewähren, ist der Einsatz an weiteren Problemstellen denkbar. Auch kleinere, aber wirksame Verbesserungen wurden realisiert: Neue Fahrradabstellanlagen unter anderem am Neumarkt, am Kulturzentrum, an der Obermühle und in der Brückengasse – dort sogar inklusive Reparaturstation – verbessern die Radinfrastruktur. Zudem hat der Ortsbeirat der Innenstadt kürzlich der Planung einer zweiten Fahrradstraße in der Gartenstraße zugestimmt, um dem Radverkehr mehr Raum und Sichtbarkeit zu geben. In diesem Jahr folgen noch verschiedene Markierungsarbeiten, wie zum Beispiel in der Ste.-Foy-Straße. Auch im Zuge von Baumaßnahmen wird dem Radverkehr ein deutlich höherer Stellenwert zugesprochen als in der Vergangenheit. So entstehen zum Beispiel derzeit im Zuge des 2. Bauabschnitts in der Westerwaldstraße neue Fahrradschutzstreifen. Der Stadt Limburg ist sich bewusst, dass Fahrradfreundlichkeit ein gesamtgesellschaftliches Ziel ist und kein rein kommunales. Viele der Herausforderungen hören nicht an der Stadtgrenze auf. „Wir möchten konstruktiv mit Verbänden wie dem ADFC zusammenarbeiten, um nachhaltige und realistische Verbesserungen zu erreichen. Dazu gehören auch regelmäßige Kontrollen gegen Falschparken auf Radwegen“, erklärt Bürgermeister Hahn. Trotz der aktuellen Platzierung im unteren Bereich des Fahrradklima-Tests sieht die Stadt die Rückmeldung als Chance: „Jede kritische Bewertung ist auch ein Impuls. Limburg hat Potenzial, eine fahrradfreundlichere Stadt zu werden – Schritt für Schritt und gemeinsam mit den Menschen, die hier unterwegs sind.“ so Hahn.

Hat jemand aus der #Fahrradbubble schon die #BeachflagHalterung #GepäckträgerHalterung von @FFMbyBicycle nachgebaut?
Hättet ihr ne Druckvorlage.pdf, wie bekommt man mit freier Software ne Schneidelinie als Vektorpfad rein?

Bei Werbecenter.Berlin gibts zwar nicht die Option "Ecken abrunden" (und auch nicht lackieren), dafür ließen sich damit gleich die Bohrungen vorbereiten und ggf. auch ganz andere Formen schneiden statt rechteckig.
Ideen?

Es gab bestimmt vor Monaten schon einen Thread dazu, nur wie wiederfinden? 🔍

#mastobikes_de #fedibikes #adfc
adfc-frankfurt.de/2025/02/unka
werbecenter-onlineshop.de/schi

ADFC Frankfurt · Bauanleitung Gepäckträger-Halterung für DropflagsWir haben einige Anfragen dazu erhalten, wie man unsere Beachflag-Halterung für Gepäckträger nachbauen kann. Daher veröffentlichen wir hier unsere Teileliste und Bauanleitung.

🕯️🖤
"Wir brauchen einen Masterplan für breite und sichere Radwege mit getrennten Ampelschaltungen. Die Technik gegen Lkw-Unfälle, etwa Abbiegeassistenten und Notbremsassistenten, muss dringend angewandt werden. Außerdem sollte flächendeckend Tempo 30 in der Stadt gelten" (Thomas Lütke vom #adfc
☝️

ndr.de/nachrichten/hamburg/mah

ndr.de · Mahnwache für tote Radfahrerin: ADFC fordert dringendes HandelnBy ndr.de

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A64: Luxemburg -> Trier, zwischen 3.5 km hinter AS Trier und 1.0 km vor Anschluss B52-Trier und blockieren die #Autobahn.

Die #Autos protestieren vllt. gegen die unbedachte Übernahme von #Polizeimeldungen in den #Medien. Ein Auto „erfasst“, „touchiert“ oder „übersieht“ keine #Fußgänger und #Radfahrer, solange es nicht autonom fährt. Es sind die Autofahrer*innen, die die Autos steuern. (Quelle: #ADFC)
berlin.adfc.de/artikel/radfahr

berlin.adfc.deWarum wir nie wieder etwas von „Radfahrerin erfasst“ lesen wollen!Erfasst, touchiert, übersehen - warum Sprache in Polizeimeldungen und Artikeln die Wahrnehmung von Unfällen beeinflusst und dadurch Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit verhindert werden.