techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.6K
active users

#algorithmus

0 posts0 participants0 posts today

👉„Echter als Dein Algorithmus“ – Was ist Fake? Wer steuert uns: Maschinen oder Menschen? Und wie unterscheiden wir persönliche Meinungen von wissenschaftlichen Erkenntnissen?

4️⃣Hinter dem vierten Motiv unserer Kampagne verbergen sich in unserem „Smart-Spezialpaket“ kluge Antworten:

➡️So erfährst Du online die üblen Tricks der Trollfabriken und gesteuerten Falschmelder.
“Faktenchecken leicht gemacht. Wie erkenne ich Fake News?” (Online-Kompaktkurs)
⏰ Di, 04.11.2025, 18:30–21:00 Uhr
📌vhs Steglitz-Zehlendorf
mit Felix Wolf
Kursnummer: SZ570-101d

➡️So nimmst Du geschickt Einfluss: „Die Macht der Sprache" – Scheinargumente, Bluffs und emotionale Erpressungen …
⏰ Montag bis Freitag,
27. bis 31. Oktober 2025, 9–16 Uhr
📌vhs Friedrichshain-Kreuzberg
mit Dirk Hannemann
Kursnummer: Fk5.081

➡️So wirken Nahrungsergänzer: „Durchblick im Pillen-Dschungel“ – Omega-3-Fettsäuren, Kapseln und Heilversprechen …
⏰ Mittwoch, 26. November 2025, 15 bis 16.30 Uhr
📌vhs Marzahn-Hellersdorf
mit Dr. rer. med. Franz-Werner Dippel
Kursnummer: MH1.04-055-H

ℹ️Alle Pakete mit ihren jeweiligen Spezialangeboten findest Du auf unserer Kampagnenseite: vhs.link/kampagne.

Mich überkam der #Drang erstmals aktiv unter einem #Video auf #YouTube #Kommentare zu kommentieren.

Die tauchen jetzt aber nur dauerhaft in meiner Übersicht im #Google-Account auf. In der eigentlichen #Konversation aber nicht. Woran liegt das? Der dahinterstehende #Algorithmus ist wohl nicht öffentlich bekannt, oder?

Bei kleineren Ergänzungen ist mir das nicht so wichtig, aber ich habe auch Einordnungen und #Fakten bei zum Teil mindestens fragwürdigen, aber hier und da auch offen fremdenfeindlichen Beiträgen geliefert.

Selbst wenn das keine Neubewertung in Gang setzt, finde ich es trotzdem wichtig diesen Leuten klar zu machen, dass Sie nicht ohne #Widerworte ihre #Weltanschauung oder #Meinungen (beziehungsweise Verzerrungen und vermeintliche Fakten) darstellen können.

Es wurmt mich, dass die #Plattform scheinbar (un-)wissentlich fehlerhaft ist. Abgesehen davon, dass sie für eine echte #Diskussion und #Austausch wohl eh nie vorgesehen und gemacht wurde.

Sollte ich möglichst schnell auf der Stelle umdrehen? Bringt es etwas sich damit zu beschäftigen oder ist es kostbare #Zeit und Energie, die anderswo besser aufgehoben ist?

Es sind nur noch 7 Bewertungen vom Hymendorfer Stromkasten übrig. Den Rest muss Google gelöscht haben. Die irrationale Flut an positiven Bewertungen scheint wohl deren Algorithmus zu stören. Ihr wisst was ihr zu tun habt.
https://
butenunbinnen.de/nachrichten/s

maps.app.goo.gl/1G5xBakEk3ZDhe

buten un binnen · Dieser Stromkasten hat eine mega Bewertung bei GoogleBy Till Kohlwes

#Femizide:

„Unverantwortlich, die #Risikobewertung einem #Algorithmus zu überlassen“

In Spanien gab es in den letzten Jahrzehnten immer wieder Gesetze und Maßnahmen zur Bekämpfung von #Gewalt gegen #Frauen. Das System „ #VioGén “ soll die Wahrscheinlichkeit solcher Gewalt einschätzen. Wir reden im Interview mit Gala Pin, die im spanischen Parlament für das Thema zuständig war.

In #Spanien gibt es seit 2007 das System „ #VioGén “...

netzpolitik.org/2025/femizide-

netzpolitik.org · Femizide: „Unverantwortlich, die Risikobewertung einem Algorithmus zu überlassen“In Spanien gab es in den letzten Jahrzehnten immer wieder Gesetze und Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Das System

💬 Gute Nacht
#DEMOKRATIE❗

Ein #TikTok-SELBSTVERSUCH von @StefanMuenz

ZITAT:
"Ich registrierte mich dort neu mit einem ebenfalls neuen, nur für diesen Zweck angelegten Google-Konto."

"Der #Algorithmus kannte mich also noch nicht, und auch Google konnte ihm nichts verraten. Zu den ersten Videos, die mir nach dem Aufschlagen dort angeboten wurden, gehörten:"

👉 Siehe Screenshots

Quelle:
blog.selfhtml.org/2025/may/25/

In den letzten Monaten habe ich vermehrt auf #Threads gesetzt, um mich auf dem Laufenden zu halten. Aber der #Algorithmus spült mir da zunehmend belangloses Zeug rein. Einiges war durchaus interessant – aber vieles wiederholt sich und wird immer wieder kopiert.

Also zurück zu #Mastodon, wo ich gezielt Usern und Tags folgen kann, ohne ständig Blödsinn vorgesetzt zu bekommen. Als
Client hat sich abermals #Ivory durchgesetzt. Mal sehen, was hier noch so geht.

Hey Mastodon, was soll dieser Algorithmus Scheiß?
Seit einiger Zeit erhalte ich beim Klick auf ein Profil die Meldung: "..wird gefolgt von A,B,C und xx anderen Personen, denen du folgst"

Continued thread

In #Frankreich nutzt die Sozialbehörde CNAF seit über einem Jahrzehnt einen #Algorithmus zur Aufdeckung von Sozialbetrug – und bewertet damit jährlich fast die Hälfte der Bevölkerung. Die Ermittlungen reichen tief ins Private: Hausbesuche, Durchsuchung von Bankdaten, Befragung von Nachbar*innen – selbst Zahnbürsten können gezählt werden, um herauszufinden, wie viele Personen im Haushalt leben.
lighthousereports.com/investig

Lighthouse ReportsFrance’s Digital InquisitionTaking apart the secretive fraud detection algorithm that scores half of France’s population but pursues the most vulnerable.