techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.6K
active users

#attac

1 post1 participant0 posts today

"Es ist höchste Zeit, dass das Bundesverfassungsgericht gegensteuert und auf die Verfassungsbeschwerde von #Attac hin den Ausschluss von Attac aus der #Gemeinnützigkeit beendet. Diese Verfassungsbeschwerde liegt nun schon seit mehr als 4 Jahren in Karlsruhe. Ein Grundurteil zu Grundfragen der #Demokratie ist dringend notwendig. Es kann und darf nämlich nicht sein, dass die Aberkennung der Gemeinnützigkeit ein Hebel zur Einschüchterung unbequemer Vereinigungen ist. Es kann und darf nicht sein, dass ein Karnevalsverein, ein Schachverein und ein Hundezuchtverein als demokratisch wertvoll gelten – aber nicht Vereinigungen, die einen Beitrag zur demokrat. Willensbildung leisten und die Werte der Verfassung verteidigen wollen. Demokratie ist das ständige Nachdenken und Mitreden, das Ringen und Streiten darüber, wie die beste Zukunft Gestalt annimmt. Dieses Nachdenken und Mitreden sollte auch dem Steuerrecht etwas wert sein."

- Heribert Prantl in SZ, jetzt auch ohne Paywall hier zugänglich⬇️ heribertprantl.de/artikel/die-

heribertprantl.deDie Omas gegen rechts sind Omas im Recht | Heribert Prantl

Liebe #Freund*innen von #Attac, liebe #Mitglieder,

in Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung ein Drittel des Vermögens. Die ärmere Hälfte hat zusammen nicht einmal zwei Prozent – und diese Ungleichheit steigt weiter. Der Überreichtum zerstört die soziale Grundlage unserer Demokratie und macht die Gesellschaft immer ungerechter.

Dagegen könnt ihr etwas tun! Bis zum 11. August 2025 könnt ihr die Online-Petition für die Wiedereinführung der Vermögensteuer beim Bundestag unterzeichnen.

Wenn 30.000 Menschen die Petition unterstützen, muss sich der #Petitionsausschuss des #Bundestags in einer öffentlichen Sitzung mit der #Petition befassen.

Mit eurer Unterschrift setzt ihr den Bundestag direkt unter Druck!

Jetzt unterschreiben → epetitionen.bundestag.de/petit

Tax the rich!

Jetzt Bundestagspetitionen unterschreiben

Direktlink zur Petition

epetitionen.bundestag.de/petit

Pappnasen Alaaf, Attac allaf, Gerechtigkeitsbewegung Alaaf!

Vor den Sommerferien möchten wir Euch noch auf die Bundestagspetitionen „Tax the rich“ aufmerksam machen.

Bitte zeichnet sie mit.

Hintergründe, Kampagnenmaterial und Unterschriftenliste für Stände und Infotische

attac.de/kampagnen/tax-the-ric

Stand heute morgen:

Offline: 15.000 Unterschriften

Online: 8.000 Unterschriften

Mehr dazu

Post by @Attac View on Mastodon

Post by @Attac View on Mastodon

Post by @Attac View on Mastodon

koelle4future.de/blog/2025/07/

Hallo Internet, geehrte Denkende,

mal wieder ist von #Regierungsseite von "überbordenen #Sozialausgaben" und angeblich nötigen rigorosen #Kürzungen beim #Bürgergeld die Rede, wie so häufig, wenn es darum geht, ein #Haushaltsloch zu stopfen. Ausgerechnet an denjenigen soll gespart werden, denen es ohnehin nicht gut geht. Das ist nicht nur phantasielos, sondern furchtbar ungerecht.

Unterstütze uns mit einer Spende unter attac.de/vermoegen-besteuern dabei, Druck zu machen, damit endlich nach oben geschaut statt weiter nach unten getreten wird!

P.S. Attac wirkt: Obwohl der Petitionsausschuss die Petition noch nicht online zugänglich gemacht hat (wir rechnen täglich damit), konnten Attacies bereits über 10.000 Unterschriften auf Papier sammeln. So etwas ist nur durch viel Engagement und Spenden wie unter attac.de/vermoegen-besteuern möglich!

#Attac // Münchener Str. 48 // 60329 Frankfurt/M. // info@attac.de // (069) 900 281-10

Spendenkonto: Attac Trägerverein e.V. // DE57 43060967 0800100800

Seit einem Vierteljahrhundert engagiert sich Attac Deutschland für eine gerechtere Weltwirtschaft – kritisch, solidarisch und zukunftsgewandt. Das Netzwerk Grundeinkommen gratuliert hiermit herzlich zum Jubiläum und würdigt insbesondere die langjährige und engagierte Arbeit der Attac-Arbeitsgemeinschaft „Genug für alle“, die das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens mitgeprägt und in den Diskurs gebracht hat. #bge, #grundeinkommen, #attac, #genugfueralle, tinyurl.com/32j5rvj7

⚡Wie lässt sich das Erstarken des Autoritarismus verhindern?

Am 21. Juni wird darüber in der Frankfurter Paulskirche diskutiert.
Mit dabei Baro Vicenta Ra Gabbert, Sprecherin sozial-ökologische Gerechtigkeit bei @greenpeace_de.

Bis Sonntag, 15. Juni, hier anmelden👉 www.attac.de/zivilgesellschaft/anmelden

Die Teilnahme ist kostenfrei.

@attac #Demokratie #IGMetall #Attac @ndmedienmacher @ndmedienmacher.bsky.social @amadeuantonio @amadeuantonio.bsky.social
@OmasgR

Grand gala du lobby de l’année 2025.

Organisé par Attac Québec, animation par Christian Vanasse.

On y dévoilera quelle compagnie s’est particulièrement distinguée par son habileté à influencer les décisions publiques, façonner les politiques environnementales, et défendre ses propres intérêts… au détriment du bien commun.

Jeudi 19 juin, de 19h à 21h.

Détails: quebec.attac.org/gala-de-remis

QUE FAIRE DE L’UNION EUROPÉENNE ? – 20 ans du NON au référendum ! – avec Aurélien BERNIER [ @Cafe_marxiste ]
initiative-communiste.fr/artic
Aurélien BERNIER est journaliste et essayiste, spécialiste des politiques environnementales et souverainiste de gauche. Il a notamment publié « Désobéissons à l’Union européenne ! » (2011) et « La Gauche radicale et ses tabous, Pourquoi le Front de gauche échoue face au Front national » (2014). Il vient de sortir « Que faire de l’Union européenne ? » aux éditions de […]
#Politique #4Europe:EnSortir,SEnSortir! #Articles #Vidéos #20AnsDuNon #29Mai2005 #Attac #AurélienBernier #CaféMarxiste #Euro #Europe #NonAuTce #SortieDeLUe #SortieDeLUnionEuropéenne #Tce #Ue #UnionEuropéenne #Video

INITIATIVE COMMUNISTE · QUE FAIRE DE L’UNION EUROPÉENNE ? – 20 ans du NON au référendum ! – avec Aurélien BERNIER [ @Cafe_marxisteAurélien BERNIER est journaliste et essayiste, spécialiste des politiques environnementales et souverainiste de gauche. Il a notamment publié "Désobéissons à