techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.7K
active users

#BundID

1 post1 participant0 posts today
Replied in thread

@netzpolitik_feed "Das Bundesinnenministerium begründet seine Pläne damit, dass Personen in verschiedenen amtlichen Registern weiterhin identifizierbar sein müssen. Dazu sei es erforderlich, auch die früheren Namen und Geschlechtseinträge an andere Behörden weiterzugeben"

Diese "andere Behörden" könnten -theoretisch- die "BundID" verwenden um "Personen in verschiedenen amtlichen Registern" zu identifizieren. Das wäre aber vermutlich zu einfach.
Mit anderen Worten: die #BundID ist überflüssig.

Mal.was erfrischendes aus der Verwaltungswelt: Offizielle Kommunikation mit Behörden via @matrix und #MLS!

Der #ITPlanungsrat hat heute die Fortführung des Vorhabens zur „Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen” beschlossen. Jetzt geht es in die nächste Phase der Transitionsplanung & Validierung.

@cwo berichtet: heise.de/news/Wie-Buerger-kuen

Alle Details unter gitlab.opencode.de/it-planungs (natürlich alles CC-BY 🙂)

#fitko#itplr#zapuk
Continued thread

Die Anmeldung mit dem #Personalausweis bei der #BundID erforder folgende Elemente:

- Personalausweis
- persönliche 6-stellige PIN für den Personalausweis (bei mir im Passwortmanager abgelegt)
- Smartphone als Kartenlesegerät
- Installierte und geöffnete AusweisApp auf dem Smartphone und dem PC

Warum braucht es die zusäzliche App auf dem PC? (2/n)

Ich habe gerade Dokumente für das Kindergeld über die #eServices der #arbeitsagentur hochgelanden.

Vorab, ich finde die Idee, die der #BundID zugrunde liegt, gut. Insbesondere, dass ich auf Basis des BundID Profile bei der #arbeitsagentur anlegen kann ist gut. Alternative könnte bei der #arbeitsagentur auch einen #Passkey verwenden.

Ich wollte jetzt die #BundID zusammen mit dem Personalausweis verwenden. Warum muss das so eine unglaublich schlecht #Useability haben? (1/n)

Thread about German Bund-ID stuff incoming, mute with #bundid

WARUM ist die Implementierung des Identverfahrens auf id.bund.de schlechter als bei der rentenversicherung? bei bund landet man auf einer generischen „ihr browser kann nicht mit 127.0.0.1... connecten“ - bei der rentenversicherung heißt es einfach nur „ausweisapp ist noch nicht offen - bitte öffnen“

das ist alles so krückenhaft

Login mit BundID ist immer wieder ein Erlebnis.

Neun Klicks, 2x Karte ans Handy halten und die sechsstellige PIN eingeben. Ganz einfach.

Vorausgesetzt auf der Workstation und dem Smartphone ist die AusweisApp konfiguriert und gestartet. Und natürlich muss das Smartphone im Kartenleser-Modus sein.

Ganz einfach.

Continued thread

@bsi

3. Meldebescheinigung in Berlin nur mit #BundID
4. BundID braucht Online Ausweis Funktion id.bund.de/de/registration/eID
5. Werbevideo auf der Seite ist bei #youtube
6. Den Ausweis bekomme ich am 3. Juli
7. KfW hat den Antrag schon automatisch genehmigt, Level der Digitalisierung ist Upload Pdf
8. Energieberater ist auf das schlimmste gefasst. Er hat 80 jährige Kunden, die er am Computer unterstützen möchte und lässt sie #clearview installieren
9. Verifeye identifiziert #AI unterstützt

id.bund.deBundID

Online-Dienst "Mein #Justizpostfach": Offenbar massive #Datenschutzlücken

"Besonders gravierend ist, dass das MJP eine #Meldesperre umgeht, die Bürger beim Einwohnermeldeamt aus #Sicherheitsgründen beantragen können. Auf der MJP-Website findet sich lediglich ein knapper Warnhinweis, dass personenbezogene Daten aus der #BundID auch bei einer Meldedatensperre an Dritte übermittelt werden und die Nutzung für solche Personen nur bedingt geeignet sei..." heise.de/news/E-Rechtsverkehr-

heise online · Online-Dienst "Mein Justizpostfach": Offenbar massive DatenschutzlückenBy Stefan Krempl

@MBrandtner @netzpolitik_feed @lagedernation @timpritlove @linuzifer
Ich kann nicht für die #BundID und #MJP sprechen, jedoch legen wir in #SchleswigHolstein durchaus Aufmerksamkeit auf derartige Themen. Keine Entschuldigung aber eine Erklärung warum UX/UI manchmal ins Hintertreffen geriet, ist, dass wir in der Vergangenheit unsere Ressourcen vor allem darauf verwendet haben, überhaupt "online" zu gehen. Jetzt müssen wir die dabei entstanden Usability Schulden reduzieren.

E-Mail von #BundID, "neue Nachricht".
Anmelden bei BundID mit Perso+AusweisApp:
"Sie haben eine neue Nachricht im #Justizpostfach."
Anmelden beim Justizpostfach.
Dazu Weiterleitung zu BundID, dort wieder anmelden mit Perso+AusweisApp
Zurück zum Justizpostfach: eine verschlüsselte Nachricht.
Um die Nachricht zu entschlüsseln, eine irgendwann angelegte Schlüsseldatei suchen und dazu noch ein Passwort.
Und schon lädt ein PDF, in dem steht, dass ... ab sofort alte Nachrichten gelöscht werden.

Ich bekomme eine E-Mail: In meinem #BundID-Postfach ist eine neue Nachricht. Ich melde mich mit der eID an. Die Nachricht: Ich habe eine neue Nachricht in „Mein Justizpostfach“. Ich gehe zu #MJP und muss mich wieder anmelden - über BundID, wieder mit dem Ausweis. Die Nachricht im Justizpostfach muss ich nun noch mit Schlüsseldatei und Passwort entschlüsseln. Der Inhalt: Zukünftig werden Nachrichten im Justizpostfach nach 90 Tagen gelöscht.

#Digitalisierung in Deutschland

Kein #Cyberangriff bei der #Bundesagentur für Arbeit: Nachdem Ende März Konten der BA nur eingeschränkt nutzbar waren, hat sich jetzt ergeben, dass insgesamt 831 Accounts von Leistungsempfängern durch Dritte angegriffen wurden, bei 121 wurde die #IBAN für die Bezüge geändert, faktisch waren davon nur vier tatsächliche Leistungsempfänger.

Nichtsdestotrotz ist es sinnvoll, dass nun auch die BA seit Ende April 2025 #2FA u.a. mit der #BundID überall zur Pflicht gemacht hat:

behoerden-spiegel.de/2025/05/1