Dr. Deborah Schnabel (Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank) im Interview:
#Antisemitismus #TikTok #Radikalisierung
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/560523/tiktok-als-antisemitischer-radikalisierungstunnel/
KEINE LIKES FÜR LÜGEN: wie Jugendliche rechtsextremen Hass, Hetze und Desinformation im Netz erkennen können. Kompakte Infokarten zu Emojis, digitaler Zivilcourage und (Deep)Fakes bieten wertvolle Tipps und weiterführende Hilfsangebote. Mehr erfahren
https://kurzlinks.de/gdye
Mannheim-Prozess: Der Angeklagte zeigt Reue.
Er sagt, er habe sich wegen des Kriegs im Gazastreifen online radikalisiert.
Den tödlichen Angriff auf den Polizisten bereut er.
www.migazin.de/2025/03/25/m...
#Gaza #Radikalisierung #Mannheim
Mannheim-Prozess – Angeklagter...
Es wird viel über #Radikalisierung in sozialen Medien gesprochen. Meine kam gestern ganz analog per Briefpost von der #DeutschenRentenversicherung an. Ich fasse mal zusammen was da drin steht: „Wenn Du Vogel mit Renteneintrittsalter tatsächlich in Rente gehst, meldest Du dich besser gleich bei #Soylent an, oder machst lieb Bitte Bitte beim Amt, um überhaupt zu überleben. 50 Jahre für die Gemeinschaft malocht? -Am Ar…!“
Das werde ich nicht kampflos hinnehmen.
(11/14) #PolitischeMedienbildung soll Jugendliche dabei unterstützen, gesellschaftlich & politisch zu partizipieren - in Form von Jugendbeteiligung & globalem Lernen. Sie soll aber auch die Risiken bei #Socialmedia im Blick haben wie #HateSpeech #FakeNews #Verschwörungstheorien #radikalisierung.
Hier unser Dossier dazu: https://www.bildungsserver.de/sozialpaedagogik/politische-medienbildung-fuer-jugendliche-13036-de.html
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #Jugendarbeit #SozialeArbeit #Sozialpädagogik #FediLZ
Rothmunds Analyse zeigt: #Rechtsradikalismus ist keine bloße Randerscheinung, sondern Folge gesellschaftlicher Dynamiken, die jeden betreffen können. #Prävention beginnt mit #politischerbildung , #Aufklärung und sozialer #Integration. Um #Radikalisierung nachhaltig entgegenzutreten, müssen wir Ursachen verstehen, nicht nur Symptome bekämpfen. #Demokratie braucht Wachsamkeit
#bookstodon #leseliste25 .
#Soziale Medien wirken laut #Rothmund radikalisierend, da sie geschlossene Echokammern schaffen. Nutzer treffen auf Gleichgesinnte, was radikale Einstellungen weiter verstärkt. Algorithmen fördern #Polarisierung zusätzlich. Medienkompetenz und kritischer Umgang mit sozialen Plattformen müssen gestärkt werden, um #Manipulation und #Radikalisierung frühzeitig entgegenzuwirken.
#leseliste25 #bookstodon
Warum wenden sich Menschen dem #Rechtsextremismus zu? In „Psychologie der Rechtsradikalisierung“ untersucht Tobias Rothmund die Ursachen #extremistischer Einstellungen. Er zeigt, welche psychologischen Mechanismen und sozialen Faktoren eine Rolle spielen und erläutert, warum Prävention wichtiger ist als nachträgliche Reaktionen. Ein Buch, das #Radikalisierung nicht nur erklärt, sondern auch Wege aufzeigt, ihr vorzubeugen.
#leseliste25 #bookstodon
| Im #SkeptixBlog wartet Info zu spanneden #Events im März!
„Esoterik im digitalen Zeitalter“: Kostenloser Webtalk am 17.3.
Der Talk von der Akademie für Politische Bildung #Tutzing startet um 19:30 Uhr und stellt die Frage ob #Esoterik auf #TikTok & Co. nicht nur harmlose Lebenshilfe sondern Treiber von #Radikalisierung ist. Mehr dazu hier:
https://skeptix.org/2025/03/05/esoterik-im-digitalen-zeitalter-kostenloser-webtalk-am-17-maerz/
Extremistische Einstellungen nehmen zu, besonders bei jungen Erwachsenen. Das belegt der neue #MOTRA-Bericht. Für Extremismusprävention braucht es Forschung! Deshalb fördern @bmi, #BMFSFJ und wir den MOTRA-Verbund mit zehn Millionen Euro.
www.motra.info
Kommentare erwünscht: Was sollte beim Thema Extremismus noch intensiver beforscht werden?
𝗔𝗻𝗸ü𝗻𝗱𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴: 𝗣𝗼𝗱𝗶𝘂𝗺𝘀𝗱𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻
Am Donnerstag, den 20. März, werden der Autor Simon Urban, Dr. Domenica Dreyer-Plum (IPW der RWTH Aachen) und ich zum Thema „𝗞ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗺𝗶𝘁𝗲𝗶𝗻𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿? 𝗗𝗶𝗲 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗗𝗲𝗯𝗮𝘁𝘁𝗲𝗻𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿“ diskutieren.
Die Veranstaltung wird ab 19 Uhr im Krönungssaal des Rathauses stattfinden. Der Eintritt ist frei. Hier ist der Ankündigungstext abrufbar:
Die #CDU schafft es derzeit, die Sorgen und Nöte derjenigen Menschen, die ein Problem mit ihr haben, durch rechtes Gepolter nicht nur wegzuignorieren, sondern sogar noch für die eigene #Radikalisierung zu nutzen.
Damit radikalisiert sie aber nicht nur sich, sondern das gesamte Land!
Hass wie "nicht mehr alle Tassen im Schrank", Spaltung wie "grüne und linke Spinner" am Tag der #Bundestagswahl sind Eskalatoren in einer Maschine, die sich immer weiter dreht.
Das wird morgen nicht einfach enden.
#Radikalisierung:
Mir geht's gut. Ich darf mich der unteren Mittelschicht zuzählen, bin weitgehend gesund, habe ein gutes Leben.
Keine großen Sprünge, aber wer will schon hoch springen mit Höhenangst.
Ich sollte zufrieden sein. Sollte schön die "Mitte" wählen, damit sich nicht so viel ändert.
Aber ich bin seit ein paar Jahren mehr und mehr radikalisiert. Es fing vor langer Zeit an, als ich der #spd nicht mehr zutraute, meine Interessen zu vertreten. Dann waren lange Zeit #diegruenen meine Heimat.
Doch in jüngster Zeit wird es immer schlimmer. Ich traue dem Rechtsstaat nicht mehr. Würde die Polizei mich im Zweifelsfall schützen? Haben wir wirklich unabhängige Staatsanwaltschaften und Richter?
Derzeit sehe ich innenpolitisch #dielinke als einzige mich unterstützende antifaschistische und gerechte Partei mit Chance auf den Einzug in den Bundestag.
Eigentlich will ich nur meine Ruhe, mein Leben leben. Stattdessen stehe ich Woche für Woche in der Kälte rum, um meine "kleine Mitte" zu beschützen. #wahl25
Einige Quellen zur #Radikalisierung auf #TikTok :
https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/villach-terrorist-radikalisierte-sich-auf-tiktok-in-3-monaten/624049476
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/judenhass-bei-tiktok-bildungsstaette-anne-frank-kritisiert-tiktok-fuer-speed-radikalisierung-a-904066d2-236a-47dc-b6a3-a74738f2ee68
https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/radikalisierung-im-internet-mit-tiktok-zum-is-fanatiker?urn=urn:srf:video:3ba48948-4449-4810-a04e-25da9c87cbf6
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/islamistisch-influencer-jugendliche-radikalisierung-100.html
Radikalisierung beschränkt sich dabei nicht nur auf den #Islam . Auch #Antisemitismus , #Rechtsextremismus und Schwurbelei im Bereich der #Esoterik sind ein riesiges Problem.
Eine Plattform, die solche Inhalte duldet, GEFÄHRDET MENSCHENLEBEN. Und gehört, in meinen Augen, DRINGEND reguliert!!! Und das giltet nicht nur für TikTok...
Schau an, hat da auf einmal die ÖVP die Nase vorne?
»Sein [Peter Kaiser, Kärntner Landeshptm.] Stellvertreter Martin Gruber (ÖVP) ging noch weiter und forderte ein TikTok-Verbot. „Wenn solche Online-Medien der Nährboden für Radikalisierung sind, müssen wir sie trockenlegen“, sagt Gruber.«
Wirklich sauber wäre aber ein Verbot der verhaltensbasierten Werbung und der damit einhergehenden Algorithmen des überwachungskapitalistischen Komplexes. #TikTok als Platform könnte ruhig bestehen bleiben, es müsste nur seine Finanzierung auf grundlegend neue Beine stellen. Gleichzeitig würde das Verbot von Schnüffelwerbung auch alle anderen Plattformen, welche sich als Nährboden für Radikalisierung anbieten, zu einer grundlegenden Richtungsänderung zwingen. Die Demokratie würde wieder die Kontrolle übernehmen.
#Villach #Radikalisierung #SocialMedia #DemokratieVerteidigen
Fake-News-Gefahr: Deutsche fürchten Wahlbeeinflussung durch soziale Medien https://www.experten.de/id/4937796/Fake-News-Gefahr-Deutsche-fuerchten-Wahlbeeinflussung-durch-soziale-Medien/ #PolitischeManipulation #AXAFutureRisksReport #Wählerbeeinflussung #Bundestagswahl2025 #Medienkompetenz #Radikalisierung #Eigentumsschutz #Desinformation #SozialeMedien #ThemadesTages #Faktenchecks #Terrorismus #SocialMedia #Regulierung #Sicherheit #FakeNews #Cyber #Ipsos #Cyber #Meta