techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.7K
active users

#wikiversum

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

@Lambo @nortix Coole Initiative. Danke dafür! An der @tibhannover wollen wir uns zunehmend im und für das #Wikiversum engagieren. Allerdings passt der 5.6. bei mir nicht. Da bin ich bereits nach Berlin unterwegs, denn: am Folgetag steigt am @ECDF anlässlich 20 Jahre @libreas #L20J ein #Wikipedia Editathon mit Fokus auf #BID Artikel. Spontan Teilnahme ist definitv noch drin. Mehr Infos: libreas-verein.eu/l20j-zwanzig

www.libreas-verein.eu#L20J – Zwanzig Jahre LIBREAS. Library Ideas – LIBREAS e. V.

Kennt jemand eine gute und leicht verständliche Einführung in das Wikiversum? Also was gibt es alles (Wikipedia, Wikidata, Wikimedia...), wie hängt es zusammen, wie nutzt man es, welche Diskussionen gibt es über Nutzen und Herausforderungen, insbesondere für Bibliotheken? Merci! #pleaseRT #Wikiversum

Heute beginnt die Konferenz "Art History Loves Wiki" am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München! 🥳

Es geht u.a. um Sammlungen im #Wikiversum .
Zum Auftakt findet heute um 18:15 Uhr eine Diskussion statt:
"#Kunstgeschichte im Wikiversum" mit @_omwo @inablu , Dominik Scholl & Jaqueline Seeliger. Livestream auf der Website #ALW2025 de.wikipedia.org/wiki/Wikipedi

@kunstgeschichte @museum

Continued thread

🗺️ Eine Übersicht mit den georeferenzierten #Wikidata-Items von Institutionen, deren Objekte im Landesdigitalisierungsprogramm digitalisiert wurden und nun im Portal Sachsen.digital zu finden sind, bietet eine Karte. Grundlage für diese sind Geokoordinaten und die Verknüpfung mit der Aussage „beschrieben in“ (P1343) „Sachsen.digital“ (Q122723233) in Wikidata.

💡 Work in progress: Noch nicht alle Verlinkungen sind vollständig eingetragen.

Zur Karte 👉 w.wiki/CZ9T

Ich denke, es sollte mehr solcher Studien zum wirtsch. Impact von offener Information geben: Hinnosaar, Marit, u. a. „Wikipedia Matters“. Journal of Economics & Management Strategy, 32,3, 2023, 657–69, doi.org/10.1111/jems.12421.

Hier hat man herausgefunden, dass 2 Absätze zusätzlich in #Wikipedia-Artikeln über Städte zu 9% mehr Übernachtungen führt. Daten fürs #wikiversum bereitzustellen, zahlt sich aus. Schnittchen und Kaffee für einen Editathon amortisieren sich rasch.

Im Januar moderierte unser @tibosl -Kollege @Lambo einen Roundtable von #KuWiki und @wikimediaDE über die Rückgabe von Objekten kolonialer Herkunft, mit Perspektiven von #Provenienzforschung & #Wikiversum.
Das Video ist nun online & lohnt sich schon allein wegen der Ausführungen von #BénédicteSavoy (Professorin @tuberlin) über die „Anti-Strategie" der Museen im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren bezüglich offener Daten (Minuten 41-45): youtube.com/watch?v=9fRiatKJ2f

#plw2024 @nfdi4culture

Replied in thread

#SaveTheDate: 1. virtueller Jour Fixe der Community of Practice zu offenen Kulturdaten:

📅 12.07.2024
🕛 12-13 Uhr

Hintergrund: Am Ende der von @wikimediaDE am 14.06.2024 organisierten Veranstaltung "Netzwerktreffen kulturelles Erbe, #LinkedOpenData und das #Wikiversum" meta.wikimedia.org/wiki/Netzwe wurde vereinbart, sich zukünftig einmal im Monat zu einem virtuellen Jour Fixe zu treffen.

👉 Bei Interesse gerne DM an mich, dann versende ich die Links zu Agenda und Raum.

meta.wikimedia.orgNetzwerktreffen offene Kulturdaten 2024 - Meta