techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.8K
active users

#cookiebanner

6 posts6 participants0 posts today

Niedersachsens Datenschutzbeauftragter hat vor Gericht einen Erfolg in Bezug auf sogenannte #Cookie-#Banner erzielt: Sie müssen auf der ersten Ebene eine Schaltfläche anbieten, um alle #Cookies abzulehnen, wenn es die Option “Alle akzeptieren” gibt. Das hat das #Verwaltungsgericht #Hannover bereits im März entschieden, wie der Datenschutzbeauftragte nun mitteilte.

Die meisten Webseiten verwenden sogenannte #CookieBanner.

Häufig gibt es dabei einen Button mit der Bezeichnung “Alle akzeptieren”. Wie der Landesdatenschutzbeauftragte Denis Lehmkemper erklärt, wird damit allerdings die Erlaubnis erteilt, unter Umständen sehr viele Cookies und andere Trackingtechnologien zu setzen.

Diese könnten für das Ausspielen “personalisierter #Werbung auf der Webseite unter Einbindung von teils hunderten Drittdienstleistern und auf Basis von sehr detaillierten Nutzerprofilen” verwendet werden.
posteo.de/news/urteil-cookie-b

@datenschutz_nds

posteo.deE-Mail grün, sicher, einfach und werbefrei - posteo.de - Urteil: Cookie-Banner muss "Alles ablehnen"-Schaltfläche bietenPosteo ist ein innvovativer E-Mail-Anbieter, der auf Nachhaltigkeit und Datenschutz setzt und komplett Werbefrei ist. Unsere E-Mail-Postfächer, Kalender und Adressbücher sind synchronisierbar - wir setzen auf umfassende Verschlüsselung.

heise: Verwaltungsgericht: Cookie-Banner muss "Alles ablehnen"-Button enthalten


Die Schaltfläche "Alle akzeptieren" ist oft der Standard bei Cookie-Bannern. Ein Verwaltungsgericht hat entschieden, auch die gegenteilige Offerte ist nötig.

Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte Denis Lehmkemper kann einen juristischen Sieg in seinem langjährigen Kampf gegen manipulativ gestaltete Cookie-Banner melden. Das Verwaltungsgericht Hannover hat mit einem erst jetzt publik gemachten Urteil vom 19. März seine Rechtsauffassung bestätigt: Webseitenbetreiber müssen demnach bei Cookie-Einwilligungsabfragen einen gut sichtbaren "Alles ablehnen"-Button auf der ersten Ebene im entsprechenden Banner anbieten, wenn es dort auch die häufig zu findende "Alle akzeptieren"-Option gibt. Cookie-Banner dürfen demnach nicht gezielt auf das Abklicken einer Einwilligung ausgerichtet sein und Nutzer nicht von einer Ablehnung der umstrittenen Browser-Dateien abhalten. (weiter)

#News #Internet #Webseiten #Cookie-Banner #Alles-ablehnen #Urteil #heise # 2025-05-22

heise online · Verwaltungsgericht: Cookie-Banner muss "Alles ablehnen"-Button enthaltenBy Stefan Krempl
Replied in thread

@netzpolitik_feed

Vielen Dank an @roofjoke für die verständliche Aufarbeitung dieses komplexen Themas. Aus Nutzenden-/Bürger*innensicht wäre es am erfreulichsten, wenn die drangsalierenden Abfragen und das maßlose Tracking auf so gut wieder jeder Webseite ein Ende hätten. Alternativen gibt es ja, siehe z.B. nicht personalisierte Werbung.

Siehe zum Thema auch:
„Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, Tracking für Online-Werbung mit einem neuen EU-Gesetz zu verbieten. Das Anlegen von Profilen mithilfe von Tracking führe zu Manipulation, Diskriminierung und Vertrauensverlust von Nutzer:innen. So lautet das Fazit eines neuen Gutachtens der Verbraucherschützer:innen. Bestehende Regelungen würden keinen ausreichenden Schutz bieten, um den Gefahren zu begegnen.“
netzpolitik.org/2025/tracking-
12.02.2025

netzpolitik.org · Tracking im Netz: „Manipulation, Diskriminierung und Vertrauensverlust“ durch personalisierte WerbungVerbraucherschützer:innen fordern, Tracking zu verbieten und besser zu kontrollieren. Laut einem Gutachten birgt Tracking erhebliche Gefahren für Nutzer:innen, die diese kaum überblicken könnten. Bestehende Gesetze bieten dabei keinen umfassenden Schutz.

Die neue "Einwilligungsverwaltungsverordnung" tritt morgen in Kraft: #CookieBanner werden dadurch aber wohl nicht verschwinden.

Die Verordnung ermöglicht zwar zentrale Dienste zur Einwilligungsverwaltung, ABER:

1. Es besteht KEINE PFLICHT, diese Dienste zu nutzen
2. Es gibt aktuell noch KEINE anerkannten Dienste dieser Art
3. Warum sollten Betreiber überhaupt umstellen?

Dies scheint ein zahnloser Vorstoß zu sein, der ins Leere laufen wird.

it-recht-kanzlei.de/cookies-ei

www.it-recht-kanzlei.deNeue Einwilligungsverordnung ab April: Cookie-Banner bald obsolet?Ab 01.04.2025 können per Verordnung sog. Dienste zur Einwilligungsverwaltung anerkannt werden, die Cookie-Präferenzen zentral speichern und an alle Websites ...
Replied in thread

@Aakerbeere @ZDF
Gibt es hier Nachbesserungsbedarf #dsgvo? @bfdi / @RDSB ?

Zumindest bei Anbietern die verpflichtet sind (die leidlichen) Cookiebanner anzubieten, muss das detailliert aufgezählt werden, und man muss Zustimmung/Ablehnung erteilen können. Ggf. gilt das hier aber nicht wegen dem sog. Medienprivileg (de.wikipedia.org/wiki/Medienpr).
Andererseits gibt es die scheinbar veraltete Seite "Cookies und Local Storage" unter zdf.de/mt2025-cookies-100, die ich nur via externe Suchmaschine gefunden habe. (So auch die Seite presseportal.zdf.de/service-li die keinen Inhalt hat.)

Auch strange auf zdf.de/datenschutz: "Genaue Angaben zur Verwendung personenbezogener Daten findest du weiter unten." Was/wo ist "unten"?

update:
Wenn man auf zdf.de unten klickt auf Datenschutz-Einstellungen gelangt man auf zdf.de/mein-zdf/datenschutzein. Wenn man dort erneut klickt auf Datenschutz-Einstellungen öffnet sich ein popup. (s. 2/2)

de.wikipedia.orgMedienprivileg – Wikipedia
Continued thread

#CookieBanner providers tell you "you might be legally on the hook with this $gshrjjajakkakkllds session cookie, but fear not here is our all in one solution, free for 15 pages and 100 sessions, if you need more it's 50 EUR per Domain incl. 3500 pages" - a fucking subscription for something that adds no - non - zero value. Just to pretend you care about cookies/privacy while the regular visitor doesn't give a shit. Tracking cookies have to be disabled by default anyway. Why bother?