techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.7K
active users

#datenmanagement

0 posts0 participants0 posts today

📢 Neuerscheinung!
@pvonrummel , Christin Keller & Fabian Fricke über:
„NFDI4Objects – Warum brauchen wir eine gemeinsame Forschungsdateninfrastruktur?"
Erschienen in Archäologische Informationen 47 (2025), S. 63–72.

#NFDI4Objects engagiert sich für ein bundesweites Diensteangebot, kollaboratives #Datenmanagement & nachhaltige #Infrastruktur für archäologische Forschung.

🔍 Jetzt lesen: journals.ub.uni-heidelberg.de/

#Forschungsdatenmanagement #OpenScience
#NFDI #Forschungsdaten #Archäologie

„Der größte Vorteil von Elektronischen Laborbüchern ist, dass alles an einem Ort gebündelt ist“

Wie kam es zu der Einführung eines elektronischen Laborbuchs? Alexander Schenk: Bevor wir den neuen Sporterweiterungsbau bezogen habe…
#Dortmund #Deutschland #Deutsch #DE #Schlagzeilen #Headlines #Nachrichten #News #Europe #Europa #EU #Datenmanagement #eLabFTW #elektronischesLaborbuch #Germany #Labororganisation #Nordrhein-Westfalen #Sportwissenschaft #TUDortmund
europesays.com/de/219436/

💪 Starkes Zeichen für Berlin/Brandenburg: Über 1000 der weltweit führenden Wissenschaftler*innen aus den Bereichen #KI und #Datenmanagement sind vom 📅 22.–27.06. in #Berlin zu Gast, um bei der ACM SIGMOD/PODS die neuesten Entwicklungen von #AI, #MachineLearning, CXL, #Datenschutz u.v.m. zu präsentieren und zu diskutieren. Pressevertreter*innen sind 🧡lich eingeladen.

ℹ️ tu.berlin/go277297/n72184/

@Hasso_Plattner_Institute @HumboldtUni

#Karrierefreitag! 👣🪵 Auf dem Holzweg? Ja, bitte! Denn Holz ist der Stoff der Zukunft. ✨
Im Arbeitsbereich „Biobasierte Grund- und Werkstoffe“ des Thünen-Instituts für Holzforschung in Hamburg-Bergedorf forschen wir zur Holznutzung und entwickeln Lösungen für die Zukunft.

Dafür brauchen wir Unterstützung ‒
Wir suchen eine*n Expert*in im Bereich #Datenmanagement!

👉 Bewirb dich bis zum 16.06.2025!
Alle Infos: t1p.de/ThuenenJob_HFDataScienc

LRZ-Leiter Dieter Kranzlmueller stellte während der SCAsia die nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) vor: ein Mammut-Projekt, für das Standards und Technologien zur Datennutzung aufgebaut werden. Immer mehr Projekte verwenden vorhandenen Messwerte aus abgeschlossenen Vorhaben. Ziele der NFDI sind:
🌐 eine Informations-Infrastruktur
🌐 Standards zum Datenmanagement auf Basis der #FAIR-Regeln
🌐 Regeln zu Schutz, Integrität und Qualität von Daten: nfdi.de/

Was wollen wir konkret mit #ABCD_J erreichen? Wir wollen klinischen #Neurologie- und #Psychiatrie-Forschern eine digitale Infrastruktur zur Verfügung stellen, die 1) #Datenerhebung mit #mobileHealth-Technologien, 2) #Datenmanagement nach den #FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) und 3) automatisierte #Datenanalyse mit #ML-Algorithmen, mit dem Ziel, digitale #Biomarker zu entwickeln. Wie wir das machen, erläutern wir auf diesem Kanal und unter abcd-j.de/.

📢 𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗖𝗜𝗢 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗯𝗶𝗯𝗹𝗶𝗼𝘁𝗵𝗲𝗸: 𝗪𝗼𝗹𝗳𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗦𝘁𝗶𝗹𝗹𝗲

Wolfgang Stille übernimmt bei @DNB_Aktuelles als CIO die strategische Weiterentwicklung der Digitalisierung und IT. Mit seiner Expertise in Datenmanagement, Künstlicher Intelligenz und High Performance Computing möchte er die digitale Transformation vorantreiben.

#DeutscheNationalbibliothek #Digitalisierung #IT #Innovation #Datenmanagement #KünstlicheIntelligenz #DigitaleTransformation #BuB

b-u-b.de/detail/neuer-cio-der-

www.b-u-b.deNeuer CIO der Deutschen NationalbibliothekWolfgang Stille übernimmt die strategische Weiterentwicklung der Digitalisierung und Informationstechnologie an der Deutschen Nationalbibliothek. Mit seiner Expertise in den Bereichen Datenmanagement, Künstliche Intelligenz und IT-Infrastrukturen wird er die digitale Transformation vorantreiben und nachhaltige Lösungen für den Umgang mit großen Datenmengen entwickeln.

Die Wissenschaft braucht effiziente rechengestützte Workflows! 🙌
Für das @NFDI Konsortium @FAIRagro haben @hvwaldow, Jens Krumsieck, Antonia Leidel und Patrick König den SciWIn-Client entwickelt. Mit diesem Programm können komplexe Rechenschritte 💻 aufgezeichnet, beschrieben, wiederholt und mit anderen Forschenden geteilt werden 💡.

github.com/fairagro/m4.4_sciwi
fairagro.net/sciwin-was-ist-da

🆕 🌊 📊 Ein Meilenstein für das #Datenmanagement der deutschen #Meeresforschung: Künftig werden seismische Daten aus dem #Meer nach den #FAIR-Prinzipien einheitlich erfasst & veröffentlicht - und so für die Wissenschaft leichter zugänglich und nutzbar 👉 allianz-meeresforschung.de/new

Die Seismik-Daten werden zudem im Datenportal marine-data.de visualisiert. Wichtige Beiträge stammen von @helmholtz , @kieluni , @cenunihh , @MARUM , @geomar_de , @awi & BGR.