techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

4.7K
active users

#gamestudies

3 posts3 participants0 posts today

📖 📢 Buchankündigung: seit spätestens der Anschlag in Hanau wird die Verbindung zwischen Gaming und Rechtextremismus im deutschsprachigen Raum thematisiert. Und seitdem ist es klar, dass die beiden sich beeinflussen. Mit ihrer neuesten Veröffentlichung

Handbuch Gaming und Rechtsextremismus

bespricht die @bpb dieses Thema und seine Facetten. Die Veröffentlichung könnt ihr unter dem Link finden:

bpb.de/shop/buecher/schriftenr

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus
bpb.deHandbuch Gaming & RechtsextremismusDer Einfluss des Rechtsextremismus auf das Gaming ist real und deshalb braucht es fundierte Analysen – ohne Alarmismus. Das Handbuch versammelt hierfür verschiedene Zugänge aus Forschung und Praxis.

Wenn junge Menschen ihr Wissen über historische Ereignisse aus Videospielen ziehen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Bei #AssassinsCreed Unity erscheint Ludwig XVI. als Randfigur. Seine Rolle in der Französischen Revolution wird stark verkürzt dargestellt, historische Details wie Originalzitate stehen neben weggelassenen Schlüsselereignissen.

Laurin Barrabas und Magdalena Ritter haben sich die Diskussion rund um das Spiel auf Reddit angeschaut ⬇

hisgoespub.hypotheses.org/5103

HISTORY GOES PUBLICWahr oder falsch – wen interessiert’s? Ein Podcast zu Ludwig XVI in Assassin’s Creed UnityVon Laurin Barrabas und Magdalena Ritter „Irl, the king didn’t show his fear. He addressed his people one last time, only did they not let him finish. He had 1000 occasions to run away...

ICYMI: 🎮 In this blog post, I introduce the field of archaeogaming:

1️⃣ Studying games as archaeological artefacts (hello, E.T. cartridges!)
2️⃣ Exploring how archaeology is represented in games like Tomb Raider
3️⃣ Applying archaeological methods within games—like in No Man’s Sky

I believe this interdisciplinary approach offers valuable insights into cultural heritage, ethics, and digital worlds.

🔗 itsmoreofacomment.com/2021/07/

Hoch die #Kampfsport - Tassen! Zusammen mit Stefan Simond habe ich ein neues #DiscussionPaper veröffentlicht: "Zwischen Wettkampf und Arbeit am Selbst: Die narrative, ästhetische & spielmechanische Inszenierung von #MartialArts in Digitalen Spielen" repository.iu.org/items/d323ba... #gamestudies

Zwischen Wettkampf und Arbeit ...

repository.iu.orgZwischen Wettkampf und Arbeit am Selbst: Die narrative, ästhetische und spielmechanische Inszenierung von Martial Arts in Digitalen SpielenMartial Arts sind seit den 1980ern ein prägendes Spielemotiv – von Arcade-Klassikern wie Mortal Kombat bis zu heutigen Fighting Games, Sportsimulationen und narrativen Actiontiteln. Dieser Beitrag analysiert zwei spielkulturell einschlägige Kontrastbeispiele: Streets of Rage 2 wird hinsichtlich der Verortung von Martial Arts in urbaner Ikonografie aufgeschlüsselt, wohingegen Sifu als reflexive Brechung des traditionellen Rachenarrativs interpretiert wird. Basierend auf der Methodik des Close Playing werden dabei sowohl narrative, ästhetische als auch ludische Elemente der Martial Arts-Konstruktionen berücksichtigt. Das Ziel ist letztlich die Systematisierung unterschiedlicher Inszenierungsformen digitaler Kampfkunst. Martial arts have been a defining motif in digital games since the 1980s—from arcade classics like Mortal Kombat to contemporary fighting games, sports simulations and narrative action titles. This article analyses two culturally significant and contrasting examples: Streets of Rage 2 is examined with regard to the localisation of martial arts within urban iconography, while Sifu is interpreted as a reflexive subversion of the traditional revenge narrative. Drawing on the method of close playing, the analysis considers narrative, aesthetic and ludic elements in the construction of martial arts. The aim is to contribute to a systematic understanding of different modes of martial arts representation in digital games.

I was halfway through writing an abstract about 'ludic discourse' when I realised I was translating my actual thoughts into #gamestudies vocabulary. Ended up at an #environmentalhumanities conference instead, talking about how games make ecological grief playable. Sometimes the best conversations about games happen in rooms that never mention procedural rhetoric—for me at least. Wrote about disciplinary wandering, available tomorrow: open.substack.com/pub/nodiscip #Academia #InterdisciplinaryResearch

Next post on Tuesday about what's not in your bibliography: open.substack.com/pub/nodiscip It'll be pretty much about how our lists of references perform a certain kind of knowledge – and why I always wonder how especially in #gamestudies few videoessays from YouTube or play-throughs or Reddit discussions get cited as sources equal to "academic" or scholarly writing; and more often as subject of analysis but not as practices of knowledge (this goes for games as well). #academicchatter #academicwriting

📢 📄 Call for Papers: unsere Freunde beim Language at Play feiern ihr 8. Geburtstag und welch bessere Gelegenheit, um ihr Call for Papers zum Thema Kartenspiel:

Ein journalistisch|wissenschaftlicher Sammelband über Kartenspiele und Spielkarten

zu verbreiten! Auch hier gilt Karten im digitalen Form im Untersuchungsbereich. Also wer sich dafür interessiert, kann hier unten mehr Infos finden:

languageatplay.de/2025/06/23/c

Language at Play · [Call] Ein journalistisch|wissenschaftlicher Sammelband über Kartenspiele und Spielkarten – Language at PlayZum achten Geburtstag sucht Language at Play eure Texte zu Card Games: egal ob digital oder analog, egal ob bekannt oder obskur!