techhub.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A hub primarily for passionate technologists, but everyone is welcome

Administered by:

Server stats:

5.3K
active users

#Verwaltungsdigitalisierung

3 posts3 participants0 posts today

Unter dem Motto „Impulse aus der Verwaltung – für die Verwaltung“ lädt NExT e. V. im Mai alle Mitglieder (und die, die es werden wollen 😉) zu „NExT-to-meet-you“ ein.

Das Event bietet aktuelle Einblicke in die #Verwaltungsdigitalisierung und in die Arbeit von NExT und seinen Communities. Darunter auch die #OpenSource Community, deren Arbeit in diesem Jahr von unseren Kolleginnen Dr. Lea Beiermann (@lea_bei) und Janou Feikens gemeinsam mit Nicolai Ridani (DigitalService) fortgeführt wird.

1/2

Um die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von Microsoft zu verringern, rief die Ampel-Regierung das @zendis ins Leben. Es soll unter anderem den Einsatz und die Weiterentwicklung von Open-Source-Lösungen vorantreiben. Doch der Bund behindert die Arbeit des Zentrums, statt diese zu fördern. #verwaltungsdigitalisierung #oss
netzpolitik.org/2025/zentrum-f

netzpolitik.org · Zentrum für digitale Souveränität: Bund legt offener Verwaltungssoftware Steine in den WegUm die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von Microsoft zu verringern, rief die Ampel-Regierung das

🧵Weil ich es heute auch wieder im smalltalk gehört habe: Wer bei #OpenSource in der #Verwaltung instinktiv auf Linux und LibreOffice anspringt, geht das Problem von der absolut falschen Seite an.

Was #Verwaltungsdigitalisierung wirklich weiter bringen würde, sind offene Austauschformate aus Fachanwendungen. Hier ist der Markt völlig kaputt, Schnittstellen werden von Herstellern zu Fantasiepreisen angeboten, gerade Kommunen mit eh schon wenig Mitteln saugt das aus. >>

Fachtag: "Public Money? Public Code! in der Praxis" - in 🇩🇪

Anmeldung verlängert: Wenn Sie in der öffentlichen Verwaltung oder am Thema #Verwaltungsdigitalisierung arbeiten, sichern Sie sich jetzt einen Platz beim FSFE-Fachtag!

Behörden brauchen #FreeSoftware, um Abhängigkeiten zu vermeiden und Tech-Souveränität zu sichern. Wie können Verwaltungen, besonders Kommunen, #PublicCode voranbringen?
12:09
🗓️ 8. April
⏰ Ab 11:00 Uhr
📍 Essen

Info & Anmeldung: fsfe.org/news/2025/news-202503

A official building in Berlin with the sentence 'Public Money, Public Code'
FSFE - Free Software Foundation EuropeFSFE symposium: Public Money? Public Code! in practice - FSFEFree Software is indispensable for public authorities to overcome dependencies and achieve technological sovereignty. Therefore, the need of the hour is "P...

:fsfe: Fachtag: "Public Money? Public Code! in der Praxis" - in 🇩🇪

Arbeiten Sie in der öffentlichen Verwaltung oder am Thema #Verwaltungsdigitalisierung? Melden Sie sich noch bis Sonntag zu unserem Fachtag an!
#FreeSoftware ist für Behörden unverzichtbar, um Abhängigkeiten zu vermeiden und technologische Souveränität zu sichern. Wie können deutsche Verwaltungen, insbesondere Kommunen, #PublicCode voranbringen?

🗓️ 8. April
⏰ Ab 11:00 Uhr
📍 Essen

Info & Anmeldung: fsfe.org/news/2025/news-202503

A official building in Berlin with the sentence 'Public Money, Public Code'
FSFE - Free Software Foundation EuropeFSFE symposium: Public Money? Public Code! in practice - FSFEFree Software is indispensable for public authorities to overcome dependencies and achieve technological sovereignty. Therefore, the need of the hour is "P...

Künstliche Intelligenz ist angekommen in den Amtsstuben: Laut neuer #Themenradar-Umfrage unseres Kompetenzzentrums Öffentliche IT sind #KI, Prozessautomatisierung sowie IT-und #Cybersecurity "Langläufer"-Trendthemen der digitalen #Verwaltung.

Einen kurzen Einblick in die Trendthemen der #Verwaltungsdigitalisierung gab heute @kejan Geschäftsbereichsleiter Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS, auf dem #digistaat25 .

Mehr digitale Verwaltungstrends entdecken 👉oeffentliche-it.de/umfragen/th

#Opensource #Verwaltungsdigitalisierung made in Switzerland: Im Kanton Uri in der #Schweiz werden zusammen mit der #Zivilgesellschaft neue Innovationen zur #Digitalisierung der #Bürgerdienste entwickelt - scheinbar mit Erfolg, denn die "Data Hackdays Uri" finden nun schon zum zweiten Mal statt:
"Vor zwei Jahren seien diverse Ideen und Prototypen entstanden, darunter eine digitale Version des Amtsblatts, eine Open-Government-Data-Plattform für die Kantonsverwaltung"

inside-it.ch/uri-lockt-hackeri

Noch ein Beispiel für fehlgeschlagene #Verwaltungsdigitalisierung an der Universität:
Für das Programm #StudierenAb50 können Lehrpersonen geeignete Lehrveranstaltungen melden. Statt dafür jedoch einfach ein Häkchen im Lehrveranstaltungsverzeichnis LSF oder der Planungssoftware Moses zu setzen, müssen Anrufe getätigt, E-Mails mit Excel-Tabellen verschickt, oder Umfragen ausgefüllt werden, die zusätzliche Arbeit machen, unnötige Medienbrüche erzeugen und damit auch die Fehleranfälligkeit erhöhen.

👩‍💻 𝐀𝐛𝐬𝐜𝐡𝐥𝐮𝐬𝐬𝐫𝐮𝐧𝐝𝐞: Neue Stellen 2025

Liebe Projektmanager:innen aufgepasst: Die FITKO sucht weiteren Zuwachs - im Team für die Schwerpunktthemen des IT-Planungsrats und für den Bereich Datenanalyse. Wer sich also als guten Neujahrsvorsatz mitnimmt, in ein fantastisches Team mit spannenden Aufgaben zu wechseln und dabei Wirksamkeit in die #Verwaltungsdigitalisierung zu bringen, kann sich bis zum 📅 14.01.2025 bei uns bewerben.

fitko.de/ueber-uns/wen-wir-suc